idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2015 09:06

In bester Gesellschaft: Grazer BiologInnen entschlüsseln Bakteriengemeinschaften auf Flechten

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Flechten sind robuste symbiotische Gemeinschaften von Algen und Pilzen. Bakterien spielen in diesem komplexen System eine wichtige Rolle, nur welche, war der Wissenschaft bislang nicht klar. Nun haben WissenschafterInnen der Universität Graz und der TU Graz in Kooperation mit der Universität Greifswald versucht, die bakterielle Besiedelung auf Flechten besser zu verstehen. Dazu haben sie das Metagenom sowie das Metaproteom analysiert und die Daten miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieser im Rahmen eines FWF-DACH-Projekts durchgeführten Entschlüsselungsarbeit wurden nun in einem featured article des renommierten „ISME Journals“ publiziert.

    Flechten sind robuste symbiotische Gemeinschaften von Algen und Pilzen. Sie können unter schwierigsten Bedingungen und extremen Verhältnissen existieren; es gibt Flechten, die sogar tausende Jahre schadlos überdauern. Sichtbar werden sie entweder auf Baumrinden oder besonders im Hochgebirge auf Steinen und Boden. Bakterien spielen in diesem komplexen System eine wichtige Rolle, nur welche genau, war der Wissenschaft bislang nicht ganz klar. ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz rund um den Biologen Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Grube haben nun gemeinsam im Rahmen der naturwissenschaftlichen Lehr- und Forschungskooperation NAWI Graz mit KollegInnen der TU Graz – Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Gabriele Berg –und der deutschen Universität Greifswald versucht, die bakterielle Besiedelung auf Flechten besser zu verstehen. Dazu haben sie das Metagenom (die DNA aller beteiligten Organismen) sowie das Metaproteom (die Gesamtzusammensetzung der Proteine) analysiert und die Daten miteinander verglichen. „Wir konnten erstmals in einer umfassenden Erhebung sehen, welche Funktionen von Bakterien für die Flechtensymbiose von Bedeutung sind“, erklärt Grube. Die Ergebnisse dieser im Rahmen eines FWF-DACH-Projekts durchgeführten Entschlüsselungsarbeit wurden nun in einem featured article des renommierten „ISME Journals“ publiziert.

    Perfektes Miteinander
    Flechten zählen zu den komplexesten Formen, die Pilze hervorbringen können; und die Symbiose mit den Algen funktioniert ähnlich wie ein Gewächshaus: „Der Pilz schützt die Alge und die Alge produziert dafür Zucker. Diesen nutzt der Pilz für sein Wachstum“, beschreibt Grube das perfekte Zusammenspiel dieser Mikroorganismen. „Auf jeder Flechtenart finden wir spezifische Vergemeinschaftungen von Bakterien. Sie sitzen drauf und nutzen die Eigenschaften der Flechte für sich. Wir wussten aber bis jetzt nicht, wozu sie in ihrer Gesamtheit in der Lage sind.“ Erst durch eine genaue bioinformatische Analyse der DNA und Proteine haben die ForscherInnen herausgefunden, wie Alge und Pilz zusammenhängen und welche Funktion Bakterien dabei haben. „Wir haben nun Belege dafür, dass Bakterien dieses ausgeklügelte System ,Flechte‘ unterstützen.“ Sie fördern zum Beispiel das Wachstum der Flechten. Genauere Messungen, die noch mehr über die Gemeinschaften aussagen, sollen nun auf Basis dieser ersten grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse folgen. „Wir können vom Ressourcen-Management der Flechten noch viel lernen“, betont Grube. In ihren nährstoffarmen Lebensumgebungen sind sie Meister der Sparsamkeit und – mit ihrem perfekte Zusammenleben – ein miniaturisiertes Modell der Natur für Selbstgenügsamkeit (Autarkie) und Integration verschiedener Arten.

    Publikation:
    Exploring functional contexts of symbiotic sustain within lichen-associated bacteria by comparative omics
    Martin Grube, Tomislav Cernava, Jung Soh, Stephan Fuchs, Ines Aschenbrenner, Christian Lassek, Uwe Wegner, Dörte Becher, Katharina Riedel, Christoph W. Sensen and Gabriele Berg


    More information:

    http://www.nature.com/ismej/journal/v9/n2/full/ismej2014138a.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).