idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2015 14:26

Was das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik zur Allgemeinbildung beiträgt – Tagung in Potsdam

Heike Kampe Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Unter der Überschrift „Wirtschaft, Arbeit, Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung im nationalen Kontext“ laden das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam und die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 24. Februar 2015 zu einer Tagung auf den Uni-Campus Griebnitzsee ein. Die Experten widmen sich den bildungspolitischen und curricularen Implikationen eines einheitlichen Rahmenlehrplans und konzentrieren sich dabei auf das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Fach zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung beitragen kann.

    Die Länder Berlin und Brandenburg haben einen gemeinsamen Rahmenlehrplan erarbeitet, der gegenwärtig einer öffentlichen Anhörung unterzogen wird und zum Schuljahr 2016/17 in Kraft treten soll. Mit einem solchen Ansatz beschreiten die Länder Neuland. „Dies wirft die Frage auf, inwieweit es gelingen kann, unterschiedliche bildungspolitische Ansätze zu vereinen. In Fächern, für die nationale Bildungsstandards vorliegen, dürfte das leichter sein als in Fächern, in denen solche noch fehlen“, sagt der Präsident der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Gerhard Banse.
    Alle relevanten nationalen Fachgesellschaften – Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Haushalt in Bildung & Forschung, Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung, Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirtschaft im Unterricht – werden auf der Tagung vertreten sein. Das einleitende Referat zum Thema „Nachdenken über Allgemeinbildung – bildungshistorische Zugänge und aktuelle Perspektiven“ hält Prof. Dr. Frank Tosch von der Universität Potsdam. Bildungspolitische Positionen zum gemeinsamen Rahmenlehrplan werden von der Abteilungsleiterin im brandenburgischen Bildungsministerium, Regina Schäfer, und dem Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien, Dr. Götz Biber, vorgestellt.
    Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0331 977-2894 oder per E-Mail unter sekretar@leibnizsozietaet.de.

    Zeit: 24.02.2015, 10.00 – 17.00 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 06, Hörsaal 1
    Kontakt: Prof. Dr. Bernd Meier, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0331 977-2017
    E-Mail: meierbe@uni-potsdam.de

    Medieninformation 16-02-2015 / Nr. 019
    Heike Kampe

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1447
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Teaching / education
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).