idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Siegel „Green Sign“ kennzeichnet nachhaltige mittelständische Hotelbetriebe
- Transparentes Sterne-System mit Fokus auf Regionalität
- Weitere studentische Projekte und eine Abschlussarbeit in Folge
PRESSEMITTEILUNG
Hochschule Heilbronn:
Hochschule Heilbronn entwickelt Nachhaltigkeitssiegel für Hotellerie
- Siegel „Green Sign“ kennzeichnet nachhaltige mittelständische Hotelbetriebe
- Transparentes Sterne-System mit Fokus auf Regionalität
- Weitere studentische Projekte und eine Abschlussarbeit in Folge
Heilbronn, März 2015. Studierende der Hochschule Heilbronn haben gemeinsam mit der Kooperation GreenLine Hotels GmbH ein Nachhaltigkeitssiegel für die mittelständische Hotellerie entwickelt. Unter der Leitung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sandra Rochnowski entwickelte eine Gruppe von elf Studierenden im Bachelorstudiengang Tourismusmanagement das Siegel „Green Sign“.
Für die Zertifizierung mit dem Öko-Siegel werden die Hotels in den Bereichen Umwelt, Einkauf, Transport, Qualitätsmanagement und soziale Verantwortung auf nachhaltiges unternehmerisches Verhalten überprüft. Der Fokus des Nachhaltigkeitskonzepts liegt dabei stark auf der Regionalität. So wird neben klassischen Maßnahmen zur Energiekosteneffizienz auch z.B. der Anteil an regionalen Produkten im Einkauf, der Anteil an regionalen Lieferanten, die Saisonalität der Küche aber auch die Zusammenarbeit mit regionalen Tafeln oder ähnliche soziale Projekte bewertet. Im Bereich Qualitätsmanagement spielen zudem Faktoren wie das Vorhandensein eines Beschwerdemanagements und ein fundiertes Schulungsangebot für Mitarbeiter eine Rolle für die Auszeichnung als nachhaltiges Unternehmen.
Transparentes Sterne-System zur Einstufung der Nachhaltigkeitsaktivität
Die Hotels erhalten Punkte für die jeweiligen Maßnahmen. Je nach Engagement des Hotels, sprich Punktestand, erfolgt eine entsprechende Einstufung mit Sternen von eins bis maximal fünf, von „grundsätzlicher Aktivität für Nachhaltigkeit“ bis zum „Nachhaltigkeitsprofi“. „Dieses Stufenmodell ist einzigartig und für den Kunden wesentlich transparenter als andere Siegel“, so Rochnowski. „Außerdem ist durch die Dehoga-Sterne zur Hotelklassifizierung dieses Prinzip für die Branche ja bereits bekannt.“
„Umgekehrt ist das Siegel auch für die mittelständischen Betriebe unserer Kooperation gerade aufgrund des Abstufungssystems attraktiv, weil es ein schrittweises Vorgehen ermöglicht: Die Unternehmen können nach und nach die für sie machbaren Maßnahmen umsetzen und sich langfristig weiterentwickeln“, ergänzt Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der GreenLine Hotels GmbH.
Fortführung des Projekts
Während Studierende im vergangenen Semester die Kriterien und den Prozess der Zertifizierung sowie ein Marketingkonzept entwickelten, erarbeitet aktuell ein Studierenden-Team eine Sustainability Balanced Scorecard zur Dokumentation des Nachhaltigkeitsprogramms für die GreenLine-Kooperation. Eine Studentin im 7. Semester Tourismusmanagement, befasst sich zudem in ihrer Bachelorthesis mit dem Nachhaltigen Markenaufbau am Beispiel der Marketingkooperation GreenLine Hotels.
GreenLine Hotels GmbH
GreenLine Hotels ist eine Kooperation von knapp 80 Mitgliedshäusern in Deutschland, den Niederlanden, Polen, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien und Slowenien. Die familiengeführten und in ländlichen Regionen gelegenen Hotels werden von GreenLine mit Sitz in Berlin professionell unterstützt, vor allem in den Bereichen Vertrieb und Marketing. Alle mit dem Siegel ausgezeichneten Hotels sind auf der Webseite http://www.greenline-hotels.de/nachhaltig_reisen.aspx verzeichnet.
________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit über 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Sandra Rochnowski, Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504- 6831, E-Mail: sandra.rochnowski@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/tm
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing), Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Tel.: 07131 504-499, Telefax: 07131 504-559, E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).