idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2015 10:48

DGKN-Kongress: Neue OP-Methode heilt chronische Epilepsiepatienten

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Ein Drittel aller Epilepsiepatienten leiden trotz Medikamenten unter regelmäßigen Anfällen. Einigen Betroffenen könnte ein operativer Eingriff helfen. Damit gesunde Gehirnareale bei dem Eingriff unbeschädigt bleiben, wenden Neurophysiologen vor der OP ein neues bildgebendes Verfahren an. Mit großem Erfolg: Fast 80 Prozent der operierten Patienten sind nach dem Eingriff komplett anfallsfrei und leiden unter keinerlei Beeinträchtigungen. Dennoch lassen nur wenig Betroffene einen solchen Eingriff durchführen, betont die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung. Aktuelle Ergebnisse stellen Experten auf einer Pressekonferenz in Tübingen am 19. März vor.

    Nicht immer können Medikamente Epilepsie-Anfälle verhindern. Die Betroffenen leiden folglich an immer wiederkehrenden Anfällen. Bei zwei von drei Patienten beschränkt sich die Ursache im Gehirn auf ein einziges Areal. „In diesem Fall sollte der behandelnde Arzt den Patienten in ein Epilepsiezentrum überweisen, um die Anfalls-Quelle chirurgisch entfernen zu lassen“, empfiehlt Professor Dr. med. Margitta Seeck, Neurologin am Universitätsspital Genf. „Entscheidend dabei ist, das Epilepsie hervorrufende Gewebe zu entfernen, ohne angrenzende lebenswichtige Areale zu beschädigen, die etwa für Handbewegungen oder die Sprache zuständig sind“, erklärt die Expertin im Vorfeld der DGKN-Jahrestagung.

    Schweizer Neurologen haben dafür eine neue Methode entwickelt, die sogenannte high density electric source imaging (HD-ESI). Sie verbessert den Erfolg der Operation deutlich, indem sie die Anfalls-Quelle im Gehirn millimetergenau lokalisiert. „Wir kombinieren dabei zwei hochauflösende bildgebende Verfahren, die Elektroenzephalografie (EEG) und die Magnetresonanztomografie (MRT)“, erklärt Seeck. Die Forscher platzieren zu diesem Zweck insgesamt 256 Elektroden auf dem Kopf der Patienten – zehn Mal mehr als beim normalen EEG. Das MRT liefert zusätzlich ein dreidimensionales Bild des Gehirns aus extrem dünn gescannten Schichten. Mithilfe eines komplexen Algorithmus werden die beiden Bilder kombiniert und die Anfalls-Quelle so präzise lokalisiert. „Das ganze Verfahren dauert bis zu drei Stunden“, so Seeck. Die Kosten kann der Arzt abrechnen.

    In einer Studie hat das Team um Professor Seeck bei 152 Patienten mit chronischer Epilepsie die Anfalls-Quelle mittels HD-ESI vor der Operation geortet. Ergebnis: Fast 80 Prozent der Probanden sind bis heute, zwei Jahre nach der OP, komplett anfallsfrei, 10 Prozent litten nur noch selten unter Anfällen. „Die Erfolgsquote unserer Methode ist damit höher als bei jeder anderen Hirnbildgebung“, so Seeck. In einer aktuellen Studie konnten die Schweizer Forscher die Methode jetzt noch weiter verfeinern und die Ergebnisse bestätigen. Erfolgt die OP ohne zusätzliche bildgebende Verfahren – außer dem normalen MRT – sei die Erfolgsquote 10 bis 20 Prozent geringer, so Seeck.

    „Trotz der enormen Fortschritte werden weit weniger als die Hälfte der Epilepsie-Patienten in Epilepsiezentren überwiesen oder gar über Chirurgie als eine sehr erfolgreiche Therapie-Alternative informiert“, kritisiert Seeck. Einige Experten schätzen sogar, dass nur etwa jeder zehnte Epilepsie-Patient operiert wird, der nicht ausreichend auf Medikamente anspricht.

    Epileptische Anfälle sollten unbedingt verhindert werden, rät auch der Präsident der DGKN-Jahrestagung, Professor Dr. med. Holger Lerche. „Während der Anfälle besteht nicht nur die Gefahr von Verletzungen“, erklärt der Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Tübingen. Anfälle erhöhen bei medikamentenresistenten Patienten auch das Sterberisiko um das 3- bis 20-fache. „Zudem sind die Betroffenen sozial erheblich eingeschränkt“, erläutert Lerche. Sie müssen u.a. auf das Autofahren verzichten und sind in ihrer Berufs- und Sportauswahl häufig eingeschränkt.

    Auf der Pressekonferenz der DGKN am 19. März 2015 berichten führende Neurophysiologen über maßgeschneiderte Therapien für Epilepsie- und Parkinson-Patienten. Forscher der Uniklinik Tübingen stellen zudem ihre aktuellen Ergebnisse aus Genanalysen vor. Mit diesen entwickeln sie passgenaue Medikamente, die die Therapie komplexer Epilepsie-Formen verbessern sollen.

    Zum Pressematerial: http://www.dgkn.de/die-dgkn/pressestelle/pressematerial/

    Quellen:
    Brodbeck V, Spinelli L, Lascano AM, Wissmeier M, Vargas MI, Vulliemoz S, Pollo C, Schaller K, Michel CM, Seeck M. Electroencephalographic source imaging: a prospective study of 152 operated epileptic patients. Brain. 2011;134:2887-97

    Mégevand P, Spinelli L, Genetti M, Brodbeck V, Momjian S, Schaller K, Michel CM, Vulliemoz S,Seeck M. Electric source imaging of interictal activity accurately localises the seizure onset zone. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2014;85:38-43

    **************************************************************
    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz
    im Rahmen der 59. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKN
    Termin: Donnerstag, 19. März 2015, 13.30 bis 14.30 Uhr
    Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Anschrift: Auf der Morgenstelle 16, 72076 Tübingen, Raum: 1B01
    Maßgeschneiderte Therapien in der Neurologie

    Zum Programm http://www.dgkn.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Presse/Pressemappe_DGKN_20.3.2014....

    Kontakt für Journalisten:
    Kathrin Gießelmann
    DGKN Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Berliner Büro:
    Langenbeck-Virchow-Haus
    Luisenstraße 59
    10117 Berlin
    Tel: 0711 89 31 981
    Fax: 0711 89 31 167


    More information:

    http://www.dgkn.de/die-dgkn/pressestelle/pressematerial/
    http://www.dgkn.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Presse/Pressemappe_DGKN_20.3.2014....


    Images

    Hochauflösendes EEG mit 256 Elektroden
    Hochauflösendes EEG mit 256 Elektroden
    privat (M. Seeck, Genf)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).