idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert einen Forschungsverbund unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Spang vom Institut für Funktionelle Genomik der Universität Regensburg in den nächsten drei Jahren mit 2,5 Millionen Euro. Ziel des Verbundes ist es, aus mathematischen Modellen neue Diagnose- und Therapieverfahren zur Behandlung von Lymphknotenkrebs zu entwickeln. Die Regensburger Projektgruppe wird mit 760.000 Euro gefördert. Kooperationspartner sind das Universitätsklinikum Göttingen, die Universität Leipzig, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, die Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbH, die Charité Berlin und das Helmholtz Zentrum München.
Seit mehr als zehn Jahren arbeiten Forscher aus ganz Deutschland daran, die komplexen biologischen Mechanismen der Entstehung und Entwicklung von bösartigen Lymphomen (Lymphknotenkrebs) zu verstehen und mit mathematischen Modellen zu erklären. Das BMBF finanziert nun im Rahmen seiner e:Med-Initiative den neuen Forschungsverbund, der die Nutzung der gewonnenen theoretischen Einblicke in die inneren Mechanismen eines Tumors vorantreiben wird, um so die medizinische Versorgung von Patienten mit Lymphknotenkrebs zu verbessern. Dazu werden Projektteams aus Mathematikern und Medizinern intensiv zusammenarbeiten.
„Unsere neuen mathematischen Einsichten in die inneren Mechanismen eines Lymphoms lassen diese Krankheit in einem völlig anderen Licht erscheinen. Heute wissen wir, dass jedes Lymphom so individuell ist, wie der Patient, der daran erkrankt ist. Wir können im Computer modellieren, was in den biochemischen und genetischen Prozessen der Krebszellen defekt ist. So wollen wir Ärzte dabei unterstützen, gezielt therapeutisch in diese Prozesse einzugreifen und eine auf den Tumor eines Patienten maßgeschneiderte Therapie auszuwählen“, erklärt Prof. Spang, der Koordinator des Verbundprojektes.
Weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe von Prof. Spang unter:
http://genomics.uni-regensburg.de/site/spang-group
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer Spang
Universität Regensburg
Institut für Funktionelle Genomik
Lehrstuhl für Statistische Bioinformatik
Tel.: 0941 943-5053
Rainer.Spang@ur.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Mathematics, Medicine
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).