idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2015 10:26

Vom Durchbruch der Reformation

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker und Theologen tagen an der Universität Jena vom 18. bis 20. März über „Der 'Unterricht der Visitatoren' und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen“

    Rasend schnell verbreiteten sich die reformatorischen Gedanken Martin Luthers in Deutschland. Sie brachten das System der mittelalterlichen Kirche zum Einsturz. Plötzlich wollten manche Menschen nur noch die Predigt aus der Bibel hören, Gottesdienste wurden nicht mehr ausreichend besucht. Die Abgaben an Klöster oder „altmodische“ Geistliche wurden verweigert. Verschärft wurde die Situation noch nach dem Ende des Bauernkrieges 1525, als das ganze Ausmaß der Folgen von Luthers Gedanken sichtbar wurde. In dieser historischen Stunde musste der Landesherr Johann von Sachsen (1468-1532) handeln.

    Der Kurfürst schickte eine Delegation durchs Land, die sogenannten Visitatoren. Angeführt von Philipp Melanchthon, machte sich das vierköpfige Gremium auf den Weg, die Pfarrer auf ihre Lehre und die Lebensverhältnisse zu befragen. Viele Pfarreien wurden neu geordnet, Pfarrer verloren ihre Stellung.

    Das richtungsweisende Handbuch des Gremiums um Melanchthon war der „Unterricht der Visitatoren“, gedruckt 1528 in Wittenberg. „Es war ein Glücksfund, als wir die Entwürfe zu diesem Text mit den Anmerkungen Luthers aus dem Sommer 1527 entdeckten“, sagt der Historiker Joachim Bauer von der Universität Jena. Gemeinsam mit Dr. Stefan Michel von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig leitet Bauer ein Forschungsprojekt zur Durchsetzung der Reformation durch Kurfürst Johann von Sachsen. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wollen Theologen und Historiker das Zusammenspiel von Kurfürst, Verwaltungsbeamten und Theologen bei der Durchsetzung der Reformation ergründen.

    Vom 18. bis 20. März wird an der Universität Jena ein interdisziplinäres Arbeitsgespräch mit dem Titel „Der 'Unterricht der Visitatoren' und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen“ veranstaltet, um erste Projektergebnisse öffentlich vorzustellen.

    Das Buch „Unterricht der Visitatoren“ geriet zum Schlüsselwerk, als die neue Lehre verbreitet wurde. „Das Buch wurde zwischen den kurfürstlichen Räten und den Wittenberger Theologen um Martin Luther diskutiert“, sagt Stefan Michel. So sei ein Konsens entstanden, mit dessen Hilfe die Reformation im gesamten Kurfürstentum einheitlich umgesetzt werden konnte.

    Das Ringen um den Text des „Unterrichts der Visitatoren“ belegen zwei Entwürfe, die im Staatsarchiv in Weimar gefunden wurden. Sie entstanden im Zusammenhang mit der Visitation in Weida, Kahla, Saalfeld, Orlamünde und Jena im Juli 1527.

    Ein Höhepunkt der dreitägigen Tagung wird der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Eike Wolgast am Mittwoch (18. März) um 18.00 Uhr in den Rosensälen der Universität (Fürstengraben 27) sein. Der renommierte Reformationshistoriker aus Heidelberg spricht über „Die Einführung der Reformation in den deutschen Territorien zwischen 1525/26 und 1568“. Wolgast hat viele Jahre zur Reformation geforscht. Er arbeitete an der Kritischen Martin-Luther-Gesamtausgabe mit und gab – neben zahlreichen weiteren Publikationen – das Buch „Thomas Müntzer. Ein Verstörer der Ungläubigen“ heraus. Zu allen Vorträgen sind Gäste herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

    Das Programm der Tagung: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-26641

    Kontakt:
    PD Dr. Joachim Bauer
    Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 940090
    E-Mail: joachim.bauer[at]uni-jena.de

    PD Dr. Stefan Michel
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
    E-Mail: michel[at]saw-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Religion
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).