idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2015 14:12

Der Beginn menschlichen Lebens in der islamischen Geschichte

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    2 Millionen Euro für Islamwissenschaftler der Universität Hamburg

    Prof. Dr. Thomas Eich vom Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg erhält vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) einen Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Prof. Eich bekommt die Mittel für sein Projekt „Contemporary Bioethics and the History of the Unborn in Islam“ (COBHUNI). Er wird ab September 2015 untersuchen, wie sich in 1400 Jahren islamischer Geschichte die Vorstellungen vorgeburtlichen Lebens entwickelt haben. Ziel ist es, in einer Gesamtschau darzustellen, welche Faktoren diese Vorstellungen zu unterschiedlichen Zeiten beeinflusst und gegebenenfalls auch verändert haben.

    Die Geschichte der Vorstellungen über das vorgeburtliche menschliche Leben im Islam ist bisher weitgehend unerforscht. Die Vorstellungen spielen jedoch in zeitgenössischen bioethischen Debatten islamischer Rechtslehre immer wieder eine Rolle, z. B. in Bezug auf Schwangerschaftsabbruch, Genforschung oder Reproduktionsmedizin.

    Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine Kommentarliteratur zum Koran sowie zu gesammelten Aussprüchen des islamischen Propheten Muhammad (die sogenannten Hadithe). Beide werden bis zum heutigen Tage weiter produziert. In beiden finden sich Passagen zu Vorstellungen über vorgeburtliches Leben. So gibt die Kommentarliteratur Einblicke, wie z.B. rechtliche Fragen, theologische Diskussionen oder medizinisches Wissen der jeweiligen Zeit mit den einzelnen Koranpassagen und Hadithen in Zusammenhang gebracht wurden.

    Im Rahmen von COBHUNI wird Prof. Eich die Kommentarliteratur systematisch sichten und auswerten. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes wird darin bestehen, computerlinguistische Anwendungen für das arabische Textmaterial zu adaptieren und ggf. neu zu entwickeln. Derartige Anwendungen wurden bislang vor allem für rechtsläufige Schriften entwickelt, wie sie vor allem bei bestimmten europäischen Sprachen vorkommen, in denen die Buchstaben in der Regel nicht miteinander verbunden geschrieben werden. Da das Arabische linksläufig und mit verbundenen Buchstaben dargestellt wird, können die bestehenden computerlinguistischen Lösungen nicht einfach übertragen werden.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Ich gratuliere Professor Eich zu dieser großen Anerkennung. Ich freue mich, dass die Asien- und Afrikawissenschaften an der Universität Hamburg – als größtes universitäres Zentrum dieser Art in Deutschland – einmal mehr die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Forschung zum Verständnis der Kulturen und Sprachen bestätigen und durch diesen Erfolg Ihre führende Position in der Forschung bewiesen haben. Besonders in Zeiten internationaler Krisen an vielen Orten der Erde ist die Pflege dieser wissenschaftlichen Kompetenzen auf hohem Niveau von großer Bedeutung.“

    Thomas Eich ist seit 2010 Professor für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg. Er wurde im Jahr 2002 an der Universität Bochum promoviert und begann dort 2003 seine Arbeiten zur zeitgenössischen islamischen Bioethik. 2007 war er Akademischer Rat auf Zeit am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen. 2008 forschte er für ein halbes Jahr an Georgetown University, Washington DC. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a. das Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Thomas Eich
    Universität Hamburg
    Asien-Afrika-Institut
    Tel.: 040 42838-3182
    E-Mail: thomas.eich@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).