idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Anfang März ist Prof. Ursula Zollner von der Frauenklinik des Universitätsklinikums Würzburg stellvertretende Vorsitzende der Bayerischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Die Kommission trifft wichtige Entscheidungen in einem ethisch sensiblen Umfeld.
Als Präimplantationsdiagnostik (PID) bezeichnet man die genetische Untersuchung von Zellen eines durch künstliche Befruchtung gezeugten Embryos vor seiner Übertragung in die Gebärmutter. In Deutschland ist die PID ausschließlich zur Vermeidung von schweren Erbkrankheiten, Tot- oder Fehlgeburten zulässig.
Die Bewertung, welche Erbkrankheiten als „schwerwiegend“ einzustufen sind, obliegt laut dem Embryonenschutzgesetz den Ethikkommissionen, die hierzu auch die jeweils vorliegenden besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigen sollen. Erst wenn eine schriftliche, zustimmende Bewertung der Kommission vorliegt, darf eine PID durchgeführt werden.
Leiterin der Reproduktionsmedizin am Uniklinikum Würzburg
Anfang März dieses Jahres nahm die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik ihre Arbeit auf. Als deren stellvertretende Vorsitzende berief das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Prof. Ursula Zollner, die Leiterin des Zentrums für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Würzburger Universitätsfrauenklinik.
Die in der Ethikkommission getroffenen Bewertungen berücksichtigen neben medizinischen auch psychologische, soziale und ethische Aspekte. Aus diesem Grund besteht die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik aus acht Mitgliedern, die unterschiedlichen Fachrichtungen angehören. Neben ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Zollner eine von vier Vertreterinnen und Vertretern der Fachrichtung Medizin.
Praxisnahe Expertin für künstliche Befruchtung
„Ich kann das Bayerische Gesundheitsministerium zur Berufung von Prof. Ursula Zollner nur beglückwünschen“, kommentiert Prof. Christoph Reiners, der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Würzburg, und fährt fort: „Mit ihr kann sich die Ethikkommission auf eine erfahrene Reproduktionsmedizinerin stützen, die mit beiden Beinen voll in der beruflichen Praxis steht.“ So verhelfe Prof. Zollner an der Würzburger Universitätsfrauenklinik täglich selbst bis zu fünf Patientinnen durch künstliche Befruchtung zum Mutterglück.
Prof. Ursula Zollner (links) zusammen mit dem Vorsitzenden der Bayerischen Ethikkommission für Präim ...
Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).