idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Donnerstag, 16. April 2015, 17.00 Uhr, lädt der Studiengang Baumanagement und Baubetrieb an der Fakultät für Architektur und Bauwesen zu einem öffentlichen Symposium zum Thema „Warum geht Bauen in Deutschland schief? – Ursachen und Lösungsvorschläge“ in den Hörsaal hb (EG, Geb. B) der Hochschule Karlsruhe, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe, ein. Anmeldungen sind noch bis zum 10. April 2015 möglich.
Großprojekte wie der Berliner Flughafen oder die Elbphilharmonie in Hamburg machen es für jedermann sichtbar: Beim Bauen in Deutschland läuft einiges schief. Dipl.-Ing. Jürgen Lauber hat sich in seinem Buch „BauWesen/BauUnwesen: Warum geht Bauen in Deutschland schief?“ dieser Thematik angenommen und damit große Aufmerksamkeit in Radio, Fernsehen und Presse auf sich gezogen (weitere Informationen zu Buch und Autor sind unter www.bauunwesen.de zu finden). Die Organisatoren der Veranstaltung nehmen dieses Buch zum Anlass, ein Symposium ins Leben zu rufen, das sich genau mit der Frage beschäftigt, warum Bauprojekte in Deutschland so häufig scheitern. Dabei sollen nicht nur Schwachstellen des Bauwesens aufgezeigt, sondern auch Ansätze zur Lösung präsentiert werden. Dazu wird jeweils der Blickwinkel aller an einem Bauvorhaben Beteiligten eingenommen und anhand realer Projekte aus Deutschland und Nachbarländern verdeutlicht, wie erfolgreiches Bauen geplant und durchgeführt werden kann.
Im Vordergrund steht die Vermittlung des Verständnisses für das besondere Wesen und die eigene Dynamik von Bauprojekten in Deutschland, wodurch die Teilnehmer der Veranstaltung in die Lage versetzt werden sollen, sich künftig besser auf solche Vorhaben und Projekte einzustellen und sie zum Erfolg führen zu können. Es soll verdeutlicht werden, dass die gravierenden Probleme von Bauprojekten meist nicht am eigentlichen Bauen oder den unmittelbar am Bau beteiligten Personen liegen, sondern an der aktuell herrschenden staatlichen Unordnung des Bauwesens. Am Ende der Veranstaltung soll nicht nur klar sein, welchem Ziel diese Unordnung des Bauwesens dient, sondern auch, wie man eine Verbesserung im Bauwesen in und für Deutschland erreichen kann.
Das Symposium richtet sich sowohl an Bauherren, Fachplaner, Architekten und Ingenieure als auch an Betreiber und Dienstleister, Hersteller, Errichter, Baumanager, Experten der Hochschulen, Studierende und interessierte Bürger.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen können noch bis zum 10. April 2015 mittels Anmeldeformular unter folgendem Link erfolgen: www.hs-karlsruhe.de/fakultaeten/fk-ab/symposium-bauunwesen/anmeldeformular.html
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite:
www.hs-karlsruhe.de/fakultaeten/fk-ab/symposium-bauunwesen.html
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/16042015-symposium-warum-...
Grafik aus dem Buch „BauWesen/BauUnwesen: Warum geht Bauen in Deutschland schief?“
Jürgen Lauber
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).