idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das 39. Brandenburger Regionalgespräch des IRS am 4. Mai 2015 widmet sich – an einem besonderen Ort an Deck der MS Wissenschaft im Yachthafen Potsdam – den unkonventionellen Ansätzen in der Entwicklung der Stadt. Experimente, temporäre Nutzungen und kreative Freiräume prägen Berlin und Brandenburg in besonderer Weise.
In der raumpolitischen Praxis und in der Forschung erfahren experimentelle und kreative Räume zunehmend Beachtung. Das gilt auch für Brandenburg und Berlin: Einzelne Teilregionen und Stadtteile verfügen aufgrund ihrer strukturellen Schwäche und durch demografische Abwanderungen über eine Vielzahl freier Flächen und Gebäude, in denen sich neue urbane Experimente entfalten können. Für Kommunen und für zivilgesellschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Akteure entstehen dadurch neue Möglichkeits- und Handlungsräume. In einigen entwickeln sich so genannte Creative Labs, die für sehr unterschiedliche Nutzer Arbeitsräume und technische Infrastrukturen bereitstellen. Andere bieten Plattformen für soziale Innovationen oder stellen Bühnen für kulturelle Nutzungen dar. All diese Modelle zeichnen sich durch eine besondere Offenheit aus und ermöglichen somit kreative Experimentierformen. Wie werden diese Experimentierräume öffentlich wahrgenommen? Wie sind sie entstanden? Wer sind die Nutzer? Wie kann darüber Neuartiges in der räumlichen Planung entstehen und sich womöglich sogar durchsetzen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus diesen neuen Organisationen für das deutsche Planungssystem ableiten?
Diesen Fragen widmet sich das 39. Brandenburger Regionalgespräch an Deck des Schiffes MS Wissenschaft am Montag, dem 4. Mai 2015 im Yachthaften Potsdam. Die Brandenburger Regionalgespräche des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) bieten zivilgesellschaftlichen Akteuren und Gruppierungen, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden, Politikern, Verwaltungsfachleuten, Intermediären sowie Wirtschafts- und Verbandsvertretern ein offenes, neutrales Forum für die Diskussion aktueller Fragen der sozialräumlichen Entwicklung.
Input für die Diskussion bieten die folgenden Statements:
- Thomas Honeck (IRS): Mehr als Zwischennutzung? Die neuen Formen kreativer Experimentierräume
- Dr. Suntje Schmidt (IRS): Open Creative Labs – Gelegenheitsräume für Innovationen
- Thomas Thurn (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg): Neuartige Nutzungen von leerstehenden Gebäuden in Stadtumbau-städten des Landes Brandenburg
- Christian Kunze (FabLab Cottbus e.V.): Das FabLab Cottbus: Auf dem Weg zu einem interdisziplinären Kompetenzraum an der BTU Cottbus-Senftenberg
Journalisten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Interviews und Gespräche mit den Organisatoren, Referenten und ggf. Teilnehmern können organisiert werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Gerhard Mahnken (mahneng@irs-net.de; 03362/793113) oder Jan Zwilling (zwilling@irs-net.de; 03362/793159).
http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/detail.php?id=235 Weitere Informationen zur Veranstaltung
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).