idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2015 14:01

3. Fraunhofer-Energietage: Energieeffizienz als Chance für die deutsche Industrie

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI setzt sich umfassend aus innovationspolitischer Sicht mit dem Thema Energieeffizienz in der Industrie auseinander. Einige zentrale Erkenntnisse hierzu stellt Prof. Harald Bradke, Energieexperte und Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI, in seinem Vortrag auf den 3. Fraunhofer-Energietagen vor. Diese finden am 29. und 30. April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Energiewende am Industriestandort Deutschland“ statt.

    Mit der Energiewende will Deutschland eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energieversorgung erreichen und unabhängiger von Öl- und Gas-Importen werden. Um diese Ziele zu erreichen, muss in den kommenden Jahrzehnten die bestehende Energieversorgung vollständig umgebaut werden. Auch für einen modernen Industriestandort wie Deutschland bedeutet dieser Transformationsprozess eine gewaltige Herausforderung. Gleichzeitig eröffnet die Energiewende den Unternehmen auch die Chance, innovative Energietechnologien zu entwickeln und Energiekosten einzusparen, was ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

    Das Thema Energieeffizienz spielt für das Gelingen der Energiewende eine maßgebliche Rolle und wird bei den 3. Fraunhofer-Energietagen, die sich in diesem Jahr um die „Energiewende am Industriestandort Deutschland“ drehen, in mehreren Fachvorträgen behandelt. Prof. Harald Bradke, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI, erläutert bei seinem Vortrag „Verdoppelung des energietechnischen Fortschritts in der Industrie aus innovationspolitischer Sicht“ den Standpunkt der Innovationsforschung und -politik im Hinblick auf das Thema Energieeffizienz. Bradke thematisiert insbesondere die Einsparpotenziale, die Unternehmen ohne großen organisatorischen und finanziellen Aufwand freisetzen können und geht auch auf die Frage ein, warum diese bislang oft ungenutzt bleiben. Um die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern, arbeiten Forscher des Fraunhofer ISI zusammen mit Kollegen anderer Forschungsinstitute seit mehr als zehn Jahren am Konzept der „Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN)“ und entwickeln dieses stetig weiter.

    Den LEEN-Netzwerken liegt die Idee zugrunde, dass sich Betriebe in kleinen Netzwerken zusammenschließen und sich gegenseitig Einsparmöglichkeiten aufzeigen, die einfach und kostengünstig umsetzbar sind. Das jährliche Energieeinsparpotenzial der bisher 370 teilnehmenden Unternehmen aus 30 Netzwerken lag bei zwei Prozent pro Jahr und fiel in etwa doppelt so hoch aus wie in einem durchschnittlichen deutschen Industriebetrieb. Aufgrund dieser Erfolge vereinbarte die Bundesregierung mit Verbänden der deutschen Wirtschaft, bis 2020 in mittelständischen und großen Unternehmen insgesamt 500 zusätzliche Energieeffizienz-Netzwerke zu gründen, wodurch sich der industrielle Energieverbauch um rund drei Prozent senken ließe.

    Die Energieeffizienz-Netzwerke sind nur eines der Projekte, die bei den diesjährigen Fraunhofer-Energietagen zum Thema „Energiewende am Industriestandort Deutschland“ vorgestellt und mit hochrangingen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert werden. Weitere im Vordergrund stehende Fragen sind: Wie gestalten Unternehmen ihre Energieversorgung in der Zukunft? Wie erzielen sie eine höhere Energieeffizienz in Produktion und Gewerbe? Und wie entwickelt sich ihr Marktumfeld?

    Als führende Forschungseinrichtung Europas hat die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Arbeit frühzeitig strategisch ausgerichtet und ihre Energiekompetenzen in der Fraunhofer-Allianz Energie gebündelt. Hier arbeiten 19 Institute bereits heute an den Antworten für morgen – für einen nachhaltigen und energieeffizienten Industriestandort Deutschland.


    More information:

    http://www.fraunhofer-energietage.de
    http://www.energie.fraunhofer.de/de
    http://www.energie-effizienz-netzwerke.de/een-de/index.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Energy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).