idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2015 14:54

Symposium „Küste 2025“: Küstenforschung für kommende Herausforderungen

Albert Gerdes Pressestelle
Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)

    Das Konsortium Deutsche Meeresforschung, KDM, lädt gemeinsam mit dem Projektträger Jülich vom 15. bis 17. April 2015 zu dem Symposium „Küste 2025“ ins Altonaer Museum, Hamburg, ein.

    Die Erforschung der Küsten- und Randmeere beschreitet neue Dimensionen. Zahlreiche Herausforderungen treffen in den Übergangszonen zwischen Meer und Land aufeinander. Zu den Auswirkungen des Klimawandels gesellen sich in immer stärkerem Maße die Nutzungsaktivitäten durch Fischerei, Tourismus, Verkehr, Landwirtschaft, Rohstoff- und Energiegewinnung.

    Um Modelle für eine nachhaltige Nutzung der Küstenmeere zu entwickeln, sind spezifische Lösungsansätze erforderlich. Dabei sind die Folgen der intensiven Küstennutzungen und deren Wechselwirkungen noch nicht verstanden. Küstenforschung muss daher vielschichtig aufgestellt sein: Eine möglichst genaue Kenntnis aller Zusammenhänge kann nur erlangt werden, wenn Forschungsarbeiten aus Naturwissenschaften, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften, der Raum- und Verkehrsplanung, der Energie-, Rohstoff-, Fischerei- und Landwirtschaft vernetzt werden. Das KDM hat deshalb die unter seinem Dach vereinte Expertise in einer Strategiegruppe Küste gebündelt. Ihre Aufgabe ist, die Küstenforschung in dieses neue Forschungs- und Anwendungsfeld zu überführen, dabei Entwicklungstendenzen an deutschen Küsten zu skizzieren, bestehende und geplante Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zu vernetzen und so den zukünftigen Forschungsbedarf zu formulieren.

    Am Symposium „Küste 2025“ werden rund 190 Personen aus den norddeutschen Zentren der Küstenforschung, KüsteningenieurInnen sowie VertreterInnen von Ämtern und Behörden, Landes- und Bundesministerien teilnehmen. “Der Themenbogen reicht von Küstenschutz, Biodiversitätsforschung und Ressourcennutzung bis hin zum Naturschutz und dem Management einer nachhaltigen Nutzung. Im Vordergrund steht immer der Austausch zwischen den Akteuren und der Blick auf gemeinsame Strategien zur Lösung der Probleme der Küstenmeere“ erläutert Ulrich Bathmann, Sprecher der Strategiegruppe Küste und Direktor des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde den Charakter der Veranstaltung. Neben Vorträgen und Postern, die vorrangig den zukünftigen Forschungsbedarf umreißen, nehmen Diskussionsrunden breiten Raum ein.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt den mit der Tagung initiierten Agenda-Prozess zur zukünftigen Küstenforschung. Unter dem Dach des neuen Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA III“ ist die Wissenschaft aufgefordert, an Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Küstennutzung zu arbeiten und das Wissen den gesellschaftlichen Gruppen zur Verfügung zu stellen.

    „Das Symposium „Küste 2025“ ist das erste große deutsche Forum, das sich dieser komplexen Aufgabe durch das Zusammenwirken aller Beteiligten nähern wird“, betont Kay Emeis, Direktor des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und Vorstandsmitglied des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). In den kommenden drei Tagen werden er und seine KollegInnen aus zahlreichen Einrichtungen Norddeutschlands über die Zukunft der deutschen Küstenforschung beraten.

    Weitere Informationen zum Programm und den Hintergründen unter:
    http://www.deutsche-meeresforschung.de/de/kueste2025

    Kontakt:
    Dr. Rolf Peinert, Geschäftsführer Konsortium Deutsche Meeresforschung,
    Tel.: 03020074790
    E-Mail: peinert@deutsche-meeresforschung.de

    Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Sprecher der Strategiegruppe Küstenforschung,
    Tel.: 0381 5197 100
    E-Mail: ulrich.bathmann@io-warnemuende.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).