idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2015 11:56

Der jüdische Körper und seine Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit

Stefanie Wiehl Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

    Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. phil. Robert Jütte
    Dienstag, 28.04.2015, 19 Uhr
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz (Konferenzraum) Eintritt frei

    Es sind vor allem Körperstereotypen, die bis heute das Bild vom Juden prägen. Robert Jütte, Leiter des Instituts der Geschichte der Medizin in Stuttgart, zeigt in seinem Vortrag, dass sich Körperlichkeit im Hinblick auf das Judentum als doppelt nachteilig erweist. So dominierte nicht nur im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Ansicht, dass sich der Jude körperlich und geistig von seiner Umwelt unterschied. Bestimmte, meist negativ besetzte körperliche Eigenschaften und Charakterzüge, die man den Juden zuschrieb, haben als anti-jüdische Stereotypen eine lange Tradition. Sie reichen zum Teil bis ins späte Mittelalter zurück und erfahren ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit. Zu diesen Zuschreibungen gehören z. B. der angebliche Gestank, den Juden ausströmen (foetor judaicus), vermeintliche physiognomische Besonderheiten (Bart, dunkle Hautfarbe, Weichselzopf, Hakennase) sowie charakterlich bedingte und vererbte Verhaltensweisen wie Triebhaftigkeit, Geldgier, Geiz und Betrug.
    Prof. Dr. phil. Robert Jütte studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg, London und Münster. Seit 1990 ist er Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und seit 1991 gleichzeitig Honorarprofessor an der Universität Stuttgart. Seit 2006 ist er zudem Honorarprofessor am Pandit Jawaharlal Nehru Institute of Homeopathic Medical Sciences in Amravati (Indien) und Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer (seit 2001).


    More information:

    http://www.ieg-mainz.de/institut/termine-und-presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).