idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2015 08:52

DBU-Projekt zur Gründach-Forschung in Istanbul ausgezeichnet

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    SPERRFRIST: heute, 17.30 Uhr

    DBU-Projekt zur fernerkundlichen Identifizierung von Gründächern erhält „Green Roof Leadership Award“

    Istanbul/Osnabrück. Mit dem „Green Roof Leadership Award“ in der Kategorie „Gründach-Pioniere“ wurden heute in Istanbul beim 4. Internationalen Gründach-Kongress der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für ihr Projekt zur fernerkundlichen Identifizierung von Vegetationsflächen auf Dächern ausgezeichnet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit über 100.000 Euro. Der Internationale Gründach-Verband „International Green Roof Association“ (IGRA) will mit der Ehrung die Innovations- und Pionierleistung sowie internationale Ausstrahlung von Projekten betonen.
    DDV-Geschäftsführer Wolfgang Ansel freut sich über die Auszeichnung und betont ihre inhaltliche Bedeutung: „Alle Städte haben weltweit letztlich die gleichen Probleme mit dem Klimawandel und sind froh, dass es jetzt eine Möglichkeit gibt, potenzielle Flächen für die Dachbegrünung zu ermitteln.“ DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann gratuliert den Preisträgern: „Dachbegrünungen sind ein innovativer Beitrag zur Lösung der wachsenden Probleme der Stadtentwässerung, des Artenschutzes und des Stadtklimas.“
    Um die Verbreitung begrünter Dächer in Deutschland weiter voranzutreiben und städtischen Fachbehörden Informationen zur Unterstützung der Gründach-Politik zu geben, entwickelt der DDV mit verschiedenen kommunalen Partnern, der HafenCity Universität Hamburg und dem DLR eine Methodik, mit der aus der Vogelperspektive bereits vorhandene und potenzielle Vegetationsflächen auf Dächern identifiziert und inventarisiert werden können. Denn trotz der langen Tradition der Dachbegrünung in Deutschland hätten nur ganz wenige Kommunen detaillierte Angaben über die Anzahl der begrünten und bepflanzbaren Dachflächen, so Ansel.
    „Hochauflösende Satelliten- und Luftaufnahmen werden mit dreidimensionalen Gebäudeumrissen oder Gebäudekatasterdaten verbunden. Die Kombination liefert Informationen über Oberflächenmaterialien, Gebäudehöhe und Dachneigung“, sagt Ansel. Mit den Daten, die als Werkzeug einer nachhaltigen Stadtentwicklung eingesetzt werden können, sollen kommunale, landes- und bundesweite Fach- und Naturschutzbehörden, Umweltorganisationen, Planungsbüros und Landschaftsarchitekten angesprochen werden. Ansel: „Wenn die Grundlagendaten vorliegen, lässt sich die Methodik sicherlich auch auf internationaler Ebene einsetzen.“
    Der Internationale Gründach-Kongress der IGRA ist eine Plattform zur Verbreitung und Kommunikation der neuesten Entwicklungen zur Dachbegrünung. Etwa 300 Teilnehmer aus 30 Ländern nehmen daran teil. Der „Green Roof Leadership Award“ wird in drei verschiedenen Kategorien verliehen: für spektakuläre und innovative Gründach-Architektur, für herausragende kommunale Initiativen und für „Gründach-Pioniere“, deren Leistungen in die Zukunft weisen und wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung der Dachbegrünung schaffen. Ansel: „Mittlerweile hat das Thema Dachbegrünung weltweit einen großen Stellenwert bekommen. Alle Länder, in denen die Urbanisierung und städtische Verdichtung voranschreitet, haben großes Interesse daran; insbesondere Europa und Asien, aber auch die USA und Südamerika.“


    More information:

    https://www.dbu.de/index.php?menuecms_optik=&menuecms=123&objektid=36076...


    Images

    Das DBU-geförderte Projekt zur fernerkundlichen Identifizierung von Vegetationsflächen auf Dächern wurde heute Abend in Istanbul mit dem „Green Roof Leadership Award“ ausgezeichnet.
    Das DBU-geförderte Projekt zur fernerkundlichen Identifizierung von Vegetationsflächen auf Dächern w ...
    Source: © IGRA/Luftbild Karlsruhe/DLR


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).