idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Schülerprojekt YES! rüstet auf und schickt dieses Jahr 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg zum Global Economic Symposium (GES) nach Kiel. Dort diskutieren und optimieren die Schülerinnen und Schüler ihre im Vorfeld erarbeiteten ökonomischen Lösungen mit internationalen Entscheidern. Begleitet und vorbereitet werden die Schüler/innen von YES!-Mentor/inn/en. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) leitet das YES! und übernimmt insbesondere das Training der Informations- und Medienkompetenz. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 21. April 2015 statt.
Das Global Economic Symposium wird vom 12. bis 14. Oktober 2015 wieder turnusgemäß in Kiel stattfinden. Internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft widmen sich aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Mit dabei sein werden in diesem Jahr über 300 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg, die sich auf die Themen des GES 2015 vorbereiten werden, um ihre Ideen auf Augenhöhe mit Fachgrößen zu diskutieren.
Damit dieser Austausch für alle Seiten erfolgreich und gewinnbringend geschehen kann, wird zeitgleich, vom 12. bis 13. Oktober 2015 im Haus der Wirtschaft Kiel, der „Young Economic Summit“, kurz YES!, stattfinden. Ein Mentoring-Programm, das den Schülerinnen und Schülern Informations- und Medienkompetenz, Verantwortlichkeit sowie ökonomische Bildung vermittelt. Unter der Federführung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft haben sich als Kooperationspartner die Joachim Herz Stiftung, die große Erfahrung in der Durchführung von Projekten für junge Menschen, u.a. in der ökonomischen Bildung hat, sowie das Institut für Weltwirtschaft aus Kiel, das das Projekt wirtschaftswissenschaftlich begleitet, zusammengeschlossen.
Professor Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW, erläutert die Mission der drei Partner: „Schülerinnen und Schüler bekommen Werkzeuge für das digitale Zeitalter an die Hand. Auf diesem Weg werden sie frühzeitig an Methoden von Science 2.0 herangeführt und entwickeln mit entsprechenden Werkzeugen eigene Lösungsvorschläge für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Ihre Lösungen diskutieren und optimieren sie schließlich mit Entscheidern und anderen Schülerinnen und Schülern. Unsere YES! Mentor/inn/en aus der ZBW sorgen insbesondere für die erforderliche Informationskompetenz bei der Beschaffung qualitativ hochwertiger Forschungsinformationen.“
Dr. Willi Scholz, Projektleiter des YES! erläutert: „Wir werden die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach Lösungen für globale Herausforderungen mit unserer Expertise bezüglich Informationskompetenz und unserem Fachportal EconBiz (www.econbiz.de) unterstützen.“ Neben den YES!-Mentor/inn/en vermitteln Forscherinnen und Forscher des Instituts für Weltwirtschaft – dem Initiator des GES – den Schulen den aktuellen Stand der Forschung und unterstützen bei der Lösungsfindung.
Die Kick-off-Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen, findet am 21.April 2015 statt.
Veranstaltungsort: ZBW, Hörsaal des IfW (A-032)
Veranstaltungszeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Programm: Neben Begrüßungsworten von Thorsten Meyer (stellv. Direktor der ZBW), Professor Dennis Snower (Präsident des IfW) und Dr. Wolf Prieß (Bereichsleiter Wirtschaft, Joachim Herz Stiftung) wird das Projekt präsentiert, Erfahrungswerte berichtet und den Schulen das Themenspektrum des GES 2015 vorgestellt.
Über das YES!
Das YES! ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigartig in Norddeutschland. Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „Young Economic Summit“ - YES!, in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten, die sich zum GES 2015 in Kiel einfinden, und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Über die besten Lösungen wird demokratisch auf dem Kongress abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! 2015 werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen „Recherche“, „Forschung“, „Präsentation“ und „Medienarbeit“ gecoacht, unterstützt und begleitet.
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 85.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
http://www.facebook.com/DieZBW
http://www.zbw.eu
http://www.econbiz.de
http://www.global-economic-symposium.org/
http://www.joachim-herz-stiftung.de/
http://www.ifw-kiel.de/
Das YES! schickt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg zum Global Economic Symposium
Foto: ZBW
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).