idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer am vergangenen Wochenende hat die Migrationsforscherin Prof. Dr. Sabine Hess von der Universität Göttingen eine Aufhebung des Visumzwangs für Flüchtlinge aus bestimmten Ländern gefordert. Darüber hinaus spricht sie sich für eine Neuauflage der Seenotrettungsaktion Mare Nostrum aus sowie für ein Ende der Kriminalisierung von privaten Booten und Frachtschiffen, die in Seenot geratenen Flüchtlingsschiffen ihre Unterstützung anbieten.
Pressemitteilung Nr. 91/2015
Kritik nach erneuter Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
Migrationsforscherin der Universität Göttingen fordert Aufhebung des Visumzwangs
(pug) Nach der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer am vergangenen Wochenende hat die Migrationsforscherin Prof. Dr. Sabine Hess von der Universität Göttingen eine Aufhebung des Visumzwangs für Flüchtlinge aus bestimmten Ländern gefordert. „Der überwiegende Anteil von Bürgerkriegsflüchtlingen stammt zurzeit aus Syrien, Eritrea und Somalia“, erläutert die Wissenschaftlerin, die sich seit mehr als 15 Jahren mit Migrations- und Grenzregimeforschung beschäftigt. „Der Visumzwang nimmt diesen Menschen jede Möglichkeit, legal zu fliehen und in Europa einzuwandern. Dabei könnten Flüchtlinge aus Syrien beispielsweise in Europa mit Anerkennungsquoten von über 89 Prozent rechnen. Eine Aufhebung des Visumzwangs für diese Länder wäre demnach das Gebot der Stunde.“
Nach Ansicht von Prof. Hess und ihrem Forschungsverbund „Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung“ war die Katastrophe im Mittelmeer vorhersehbar. Ende des vergangenen Jahres hatte die italienische Regierung die Seenotrettungsaktion Mare Nostrum eingestellt, die sie als Reaktion auf das Schiffsunglück vor Lampedusa im Oktober 2014 als einziger Mittelmeerstaat gestartet hatte. Nachdem jedoch weder die Europäische Union noch andere Mitgliedsländer Italien finanziell unter die Arme greifen wollten, sah sich die italienische Regierung genötigt, ihre Rettungsschiffe wieder in die Häfen zurückzuholen. Abgelöst wurde Mare Nostrum durch ein viel kleiner konzipiertes Programm der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, die dezidiert von sich wies, für Seenotrettung zuständig zu sein.
„Mit diesem Schritt haben die Europäische Union und ihre Grenzschutzagentur Frontex das Sterben auf dem Mittelmeer einkalkuliert“, so Prof. Hess. Sie fordert eine Neuauflage von Mare Nostrum sowie ein Ende der Kriminalisierung von privaten Booten und Frachtschiffen, die in Seenot geratenen Flüchtlingsschiffen ihre Unterstützung anbieten. „Es ist zynisch, Bürgerkriegsflüchtlinge erst in die Hände von Schleppern zu treiben und sie damit auf unsichere Einwanderungswege zu leiten, und anschließend denen, die nicht ertrunken sind, Schutzwürdigkeit auszustellen“, so Prof. Hess.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Sabine Hess
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-25349
E-Mail: shess@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/208718.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Personnel announcements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).