idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Verhandlungen haben begonnen
In der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 17. April 2015 in Berlin haben Bund und Länder die Staatssekretärsarbeitsgruppe damit beauftragt, in den nächsten Monaten die neue gemeinsame Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu konkretisieren und zur GWK-Sitzung am 30. Oktober 2015 einen ersten Zwischenbericht vorzulegen.
Deutschland ist auf exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angewiesen. Von ihnen hängt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft ab. Um sie zu gewinnen und zu halten werden Bund und Länder die Hochschulen dabei unterstützen, die Planbarkeit und Verlässlichkeit der Karrierewege zu verbessern. Insbesondere wird es um die richtige Balance zwischen befristeten und unbefristeten Stellen gehen und darum, mehr wissenschaftliche Stellen mit „Tenure-Track“ zu schaffen. Danach haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Aussicht, nach einer bestimmten Anzahl von Jahren dauerhaft beschäftigt zu werden, wenn ihre Arbeit nach festgelegten Leistungs-Kriterien positiv evaluiert wird.
„Wir wollen, dass die klugen Köpfe im Land bleiben. Und dafür müssen wir Ihnen auch verlässlichere Perspektiven bieten. Wer in der Wissenschaft dauerhaft eine Aufgabe erfüllt, soll dies auch auf einer Dauerstelle tun können. Mit der neuen Initiative gehen Bund und Länder dieses drängende Problem gemeinsam an. Die genauen Modalitäten müssen wir in den nächsten Monaten mit dem Bund verhan-deln“, sagt die GWK-Vorsitzende und rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Vera Reiß.
Die stellvertretende GWK-Vorsitzende Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagt: „Unser Wissenschaftssystem braucht die Ideen und das Engagement von jungen Forscherinnen und Forschern. Um die besten und innovativsten Nachwuchswissenschaftler zu gewin-nen, brauchen wir planbare und verlässliche Karrierewege. Mein Ziel ist es, gemeinsam zu einem Strukturwandel zugunsten des wissenschaftlichen Nachwuchses zu kommen.“
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).