idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2015 08:51

Wie geht es weiter mit der Universität?

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Philip Kovce und Birger P. Priddat veröffentlichen den Sammelband „Die Aufgabe der Bildung“

    Die Zukunft der Universität ist offener denn je. Immer mehr Studierende strömen an die Hochschulen. Doch was erwartet sie dort? Und was sollte sie dort erwarten? Eine Zertifizierungsagentur? Eine fundierte Vorbereitung auf das Erwerbsleben? Die Bildung der eigenen Persönlichkeit? Birger P. Priddat, Professor für Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Uni Witten/Herdecke, und Philip Kovce, UW/H-Alumnus und freier Autor, haben einen Sammelband ediert, der 20 Akademiker diese Fragen beantworten lässt. Zu den Autoren zählen der Literaturwissenschaftler George Steiner, der Philosoph Peter Sloterdijk, der Neurowissenschaftler Gerald Hüther sowie der Unternehmer Götz W. Werner.

    „Wer über die Zukunft der Gesellschaft reden will, der muss über die Zukunft der Bildung sprechen“, so Philip Kovce, der Wirtschafswissenschaften, Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis an der UW/H studierte. Gemeinsam mit Birger P. Priddat lud er die Autoren ein, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Universität essayistisch darzustellen. „Entstanden ist ein Band, der so unterschiedliche Gesichtspunkte enthält, dass er die Zerrissenheit der Universität auf den Punkt bringt“, so Priddat. Es sei nicht sicher, dass derjenige, der sich bilden und nicht bloß ausbilden wolle, in Zukunft an der Universität noch richtig aufgeboben sei.

    So unterschiedlich die 18 Beiträge des Bandes auch sind, eines verbindet sie dennoch: die Freude an Fragen der Bildung. „Die Bildungsfrage lässt niemanden kalt“, so Kovce, „sie betrifft jeden einzelnen Menschen“. Insofern liefern sich die Autoren des Sammelbandes auch kein theoretisches Wettrüsten, sondern sie schreiben persönlich und prägnant, was sie sich für die Zukunft der Universität wünschen. „Wir kennen es von der UW/H: Nur im permanenten Gespräch gelingt die Vergewisserung über die eigene Zukunft“, so Priddat. Deshalb sei der Band auch ein Aufruf, nicht aufzuhören, über die Zukunft der Universität zu fantasieren, so Kovce. „Fantasie ist das Einzige, was hilft, den Einfältigkeiten des Alltags immer wieder zu entkommen.“ Die Beiträge dieses Sammelbandes zeugen davon.
    Konstantin Sakkas: Die Bologna-Reform und die Geisteswissenschaften/ Salvatore Lavecchia: Für eine Zukunft der Geisteswissenschaften/ Stefan Brotbeck: Lichthöfe des Möglichen. Miniaturen zur Bildungskultur/ Wolf Dieter Enkelmann: Zur Geisterstunde. Die Träume der Vernunft/ Jochen Hörisch: Das Geld der Wissenschaft/ Götz W. Werner, André Presse: Wirtschaft als Wissenschaft?

    Konrad Paul Liessmann: Das Kloster. Über die Zukunft der Universität/ Dirk Baecker: Wer hat Angst vor Hegel?/ Martin Seel: Eine republikanische Idee der Universität/ Birger P. Priddat: Über die Erfindung der Universität als Universität/ Ekkehard Kappler: Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm/ Sascha Liebermann, Thomas Loer: Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes/

    George Steiner: Für ein Kerncurriculum aus Mathematik, Musik, Architektur und Genetik/ Jörn Rüsen: Studium humanum. Plädoyer für Bildung/ Claus Otto Scharmer: Die Universität als Ort der Erneuerung/ Gerald Hüther: Der überholte Einzelkämpfer. Wie die Universitäten umlernen müssen/ Christoph Markschies: Was von Humboldt noch zu lernen ist/ Peter Sloterdijk: Prüfungszeiten. Zur Transformation des Subjekts und seiner Hochschule

    Philip Kovce, Birger P. Priddat (Hg.)
    Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität
    Metropolis Verlag, Marburg 2015
    258 Seiten, 24,80 Euro.

    http://www.metropolis-verlag.de/die-aufgabe-der-bildung/1047/book.do

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Birger P. Priddat, 02302/926-584 (Sekr.), birger.priddat@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    More information:

    http://www.metropolis-verlag.de/die-aufgabe-der-bildung/1047/book.do


    Images

    Buchcover
    Buchcover

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).