idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2015 13:23

Mehr als nur Salz in der Suppe

Bianca Wiedemann M.A. Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Über versteckte Minerale in Lebensmitteln informiert die Mineralogische Sammlung der Universität Jena ab 7.5. mit einer Sonderausstellung

    Bei den meisten Familien in Deutschland steht einmal wöchentlich der Großeinkauf auf dem Plan. Im Einkaufswagen landen dann neben Obst, Gemüse, Fleisch- und Milchprodukten ganz versteckt und unbemerkt auch jede Menge Minerale. Dass sich unter den auf der Verpackung aufgelisteten Zusatzstoffen auch die sogenannten E-Nummern befinden, ist den meisten Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt. Die Wenigsten wissen jedoch, dass sich in diesen Zusatz- und Ergänzungsstoffen zum Teil viele unterschiedliche Minerale finden lassen.

    Ob in Cola, Sahne, Kaugummi oder Beikost für Kleinkinder – Minerale verstecken sich überall. Aufschluss darüber gibt nun die Mineralogische Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Alles was wir essen – versteckte Minerale“. Die Ausstellung ist vom 7. Mai bis 25. Oktober in der Mineralogischen Sammlung (Sellierstraße 6) zu sehen.

    Ein echter „Klassiker“ unter jenen Mineralen ist Calcit, aus dem das Calciumcarbonat (E 170) hergestellt wird. Calcit ist ein natürlich gebildetes Mineral und so rein, dass es ohne Bedenken gegessen werden kann. Verwendet wird es vor allem dort, wo glatte Oberflächen üblich sind, etwa bei Tabletten oder Kaugummis. Außerdem kann Calcit als Trennmittel bei geriebenem Käse und als Säureregulator in der Wein- und Mostherstellung genutzt werden. Rund um Jena ist dieses Mineral an vielen Orten zu finden, weiß die Kustodin Dr. Birgit Kreher-Hartmann: „Calcit taucht als Hauptmineral im Muschelkalk und auch im Travertin eigentlich überall oberhalb der Saale auf.“
    Ihre verlockend bunte Farbe erhalten Süßigkeiten hingegen oft von den auf Verpackungen unter E 172 geführten Eisenoxiden und Eisenhydroxiden. Sie können aus Umbra, Ocker oder Hämatit gewonnen werden und färben Lebensmittel gelb, rot und schwarz.

    Ein Beispiel für Minerale, die wir über Lebensmittel aufnehmen, die jedoch auch in unserem Körper auftauchen, nämlich in Knochen und Zähnen, ist Calciumphosphat. Es stabilisiert den Säuregrad von Lebensmitteln und dient als Trennmittel, dass u. a. bei Erfrischungsgetränken und Sahneerzeugnissen verwendet wird.

    Natürlich dürfen bei den nach ihren jeweiligen Gruppen ausgestellten Exponaten die Salze nicht fehlen. Neben dem im Hausgebrauch üblichen Natriumchlorid werden noch andere Salze zur Haltbarmachung und Würze von Nahrungsmitteln verwendet. Da die Mineralogische Sammlung über ein sehr umfangreiches Salzdepot verfügt, wird die Ausstellung einen weiten Überblick, über die in Lebensmitteln auftauchenden Salze bieten. Aus dem eigenen Bestand stammen auch alle anderen insgesamt 350 Exponate. Ihnen beigelegt werden erklärende Texte und Beispiele aus der Lebensmittelindustrie.

    Zur Eröffnung der Sonderausstellung am 6. Mai um 19 Uhr wird die Kustodin Kreher-Hartmann mit einem Vortrag in das Thema einführen. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage vom Blechbläserquintett „Blechartig“ aus Jena. Der Eintritt ist frei.

    Für Schulgruppen sowie Vorschulgruppen bieten die Geowissenschaftler nach vorheriger Anmeldung besondere Führungen an. Geöffnet ist die Mineralogische Sammlung montags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr, sowie sonntags nach Vorankündigung 13 bis 17 Uhr. Für Führungen können überdies Sonderöffnungszeiten angemeldet werden.

    Auf einen Blick:
    „Alles was wir essen – versteckte Minerale“ Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der FSU Jena vom 7.5. bis 25.10.2015. Vernissage 6.5., 19 Uhr mit Einführungsvortrag und Musik vom Blechbläserquintett „Blechartig“.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Mineralogische Sammlung
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Sellierstraße 6, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 948714
    E-Mail: Birgit.Kreher[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Dieser Bergkristall ist nur eines der vielen Minerale, die in der neuen Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena zu sehen sind.
    Dieser Bergkristall ist nur eines der vielen Minerale, die in der neuen Sonderausstellung in der Min ...
    Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Gold wird in der Herstellung von Lebensmitteln zum Beispiel beim Verzieren von Pralinen genutzt.
    Gold wird in der Herstellung von Lebensmitteln zum Beispiel beim Verzieren von Pralinen genutzt.
    Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).