idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Das ist doch keine Kunst!“, sagt der Laie angesichts der Werke so manches malenden Zeitgenossen. Lieber wären ihm Landschaftsbilder, Natur- und Alltagsszenen – leider wenden sich Experten von solchen Bildern mit Grausen ab. Das war nicht immer so: Im 19. Jahrhundert erregte die „Düsseldorfer Malerschule“ mit solchen Sujets europaweit Aufsehen. Eine öffentliche Tagung an der Universität Bonn befasst sich von Donnerstag bis Samstag, 14. bis 16. Mai, mit dieser zu Unrecht fast vergessenen Epoche der Kunstgeschichte. Mit federführend ist Prof. Dr. Roland Kanz vom Kunsthistorischen Institut.
Die Liste der großen Kunstmetropolen der Welt ist lang: Florenz. Venedig. Paris. New York. Düsseldorf. Düsseldorf? Genau! Schon 1753 entstand dort die „Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst“. Nach der Eroberung des Rheinlands durch Preußen gründete König Friedrich Wilhelm III. sie im Jahre 1819 als „Königlich preußische Kunstakademie“ neu; im 19. Jahrhundert wurde sie zum Anziehungspunkt für Maler aus ganz Europa. Mit dieser wiederentdeckenswerten Epoche der Kunstgeschichte befasst sich jetzt eine öffentliche Tagung an der Universität Bonn. „Düsseldorfer Malerschule – Gründerzeit und beginnende Moderne“ heißt das Thema des Treffens vom Himmelfahrtstag (14. Mai 2015) bis zum Samstag, 16. Mai, im Kunsthistorischen Institut. Mit federführend ist Prof. Dr. Roland Kanz, Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Kunstgeschichte.
„Die Kunstgeschichte der Moderne ist eine Geschichtsschreibung der Sieger“, sagt Prof. Kanz und präzisiert: „Diese Sieger sind natürlich die Künstler der Avantgarde“ – also jener Stilrichtungen, die sich ab Beginn des 20. Jahrhunderts durchsetzten. „Die Künstler, die zuvor erfolgreich waren, sind ins Hintertreffen geraten“ – auch die Düsseldorfer Schule. Völlig zu Unrecht, findet Prof. Kanz: „Gleich zu Beginn, also in den 1820er und 1830er Jahren, gab es an der Düsseldorfer Akademie eine sehr dynamische Entwicklung. Es gab einen sehr regen Austausch mit Berlin und großen Widerhall in der gesamten Kunstszene Europas.“
„Realismus und Naturalismus“
Prägend für das Schaffen der Düsseldorfer Künstler waren laut Prof. Kanz „Realismus und Naturalismus“ – sie befassten sich also intensiv mit Darstellungen von Landschaften, Szenerien der Natur und des menschlichen Alltags. Die Forschung darüber konzentriere sich bislang „sehr stark auf die ersten 50 Jahre nach der Akademiegründung“ – etwa auf Künstler wie Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863), Caspar Scheuren (1810-1887) und Adolph Schroedter (1805-1875). „Näher an der Jahrhundertwende wird die Sache dünner.“ Ein Ziel der Tagung soll deshalb sein, das Interesse jüngerer Forscher auf die Düsseldorfer Schule zu lenken, damit sich eines Tages Abschluss- und Doktorarbeiten mit dieser Epoche befassen können.
Einen besonderen Leckerbissen hält dazu die Bonner Dr.-Axe-Stiftung bereit, Mitveranstalterin der Tagung. Weil einer ihrer Stiftungszwecke ist, das Erbe der Düsseldorfer Schule zu pflegen, hat sie in Kronenburg (Eifel) ein eigenes Museum darüber eingerichtet. Teil der Tagung ist eine Exkursion dorthin, wo derzeit 21 Werke des Malers Carl Gehrts (1853-1898) zu sehen sind – Studien zu seinen Wandmalereien im Treppenhaus der 1888 erbauten Düsseldorfer Kunsthalle. Weil das Gebäude in den 1960er Jahren abgerissen wurde, sind die 21 Bilder die letzte Erinnerung an diese Malereien, sagt Prof. Kanz – „ein repräsentativer, wirklich erstaunlicher Zyklus von Fresken. Sein Thema ist die Entwicklung der Kunstgeschichte in ihrer Gesamtheit.“
Ein buntes Bild der Möglichkeiten
Gemälde von 1888? Der Kunstfreund denkt schaudernd an die Bilderwelten des Wilhelminismus – stolze Adler, dampfende Schlachtschiffe, mittelalterliche Recken, germanische Helden. Haben wir nicht alle gelernt, dass die gesamte Malerei dieser Zeit getrost unbesehen in die Schublade „Kitsch“ gehört? Ein Klischee, das „der Prüfung nicht standhält“, sagt Prof. Kanz. Die Tagung wolle das „bunte Bild der gleichzeitigen Möglichkeiten betonen, die damals herrschten“, erklärt der Wissenschaftler der Universität Bonn. „Es geht um eine gerechtere Differenzierung, wie vielfältig die Moderne eigentlich war. Die Geschichte der modernen Malerei ist eben nicht nur eine Geschichte der Avantgarde. Es gibt auch offizielle Repräsentationskunst, die nicht automatisch abwertend gesehen werden darf. Carl Gehrts zum Beispiel hat unglaublich viel zeitgenössischen Witz. Er hat auch Zeichnungen im Stile Wilhelm Buschs gemacht.“
Die Tagung an der Universität Bonn ist ausdrücklich auch dazu gedacht, diese Erkenntnisse allen interessierten Bürgern nahezubringen: Jeder darf die Vorträge besuchen, egal, ob Kunstprofessor, Laie, Kritiker oder selbst schaffender Künstler. Der Eintritt ist frei. Auch an der Expertenführung durch die Carl-Gehrts-Ausstellung in Kronenburg darf jeder Interessierte teilnehmen – nur die Anreise in das etwas abgelegene Eifelstädtchen (bei Dahlem, südlich von Blankenheim) ist selbstständig zu organisieren.
Kontakt für die Medien:
Prof. Dr. Roland Kanz
Kunsthistorisches Institut
Universität Bonn
Tel.: 0228/73-7335 oder 73-5080
E-Mail: r.kanz@uni-bonn.de
http://www.khi.uni-bonn.de/Aktuelle Meldungen/khi-bonn-tagung-dusseldorfermalerschule2015.pdf Informationen zur Tagung und Programm
Carl Gehrts: "Die höchste Blüte der Kunst in der Renaissance" (Detail), Öl auf Leinwand, 76,5 x 189 ...
© Foto: Barbara Frommann-Czernik
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).