idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Intensive Nutzung, Düngemittel und steigende Temperaturen machen den europäischen Süßwassersystemen zu schaffen. Länderübergreifend untersuchen Forschungsprojekte Auswirkungen auf Flüsse, Seen und Feuchtgebiete, um Sanierungsstrategien zu finden. Damit Wasserwirtschaftler, Politiker, Wissenschaftler und interessierte Laien ihre Daten leichter nutzen können, haben vier europäische Einrichtungen eine Plattform geschaffen, auf der zahlreiche Ergebnisse anschaulich dargestellt werden. Sie enthält u.a. eine Datenbank zur Ökologie von 20.000 Süßwasserorganismen.Dafür ist die Aquatische Ökologie der Uni Duisburg-Essen (UDE) mitverantwortlich, ebenso wie für die Konzeption und technische Umsetzung.
Die Webseite ist verständlich gestaltet: Sie richtet sich auch an Bürger, die mehr über Wasserwirtschaft, Gewässerschutz und Naturschutz erfahren wollen. So gibt es Karten zur weltweiten Biodiversität der Fische, Insekten und Algen, zu ihrer Verbreitung und zu Belastungsfaktoren. Faszinierende Arten werden in Bild, Text und Video vorgestellt; ein lesenswertes Blog informiert über Themen wie Antibiotika in Gewässern oder Nährstoffbelastungen.
Der Mensch ist von diesen Ökosystemen abhängig, und Umweltveränderungen haben weitreichende Konsequenzen. Prof. Dr. Daniel Hering betont, wie wichtig die globale Veröffentlichung der bisherigen Schritte und Ergebnisse ist: „Nur mit hochwertigen Daten wird es uns gelingen, die komplexen wissenschaftlichen und praktischen Fragen zu lösen. Unsere Plattform hilft dabei, ein erfolgreiches und nachhaltiges Management von Süßwasserökosystemen besser zu planen und umzusetzen.“ Außerdem wollen die vier Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und Belgien die Vielzahl an Forschungsprojekten stärker vernetzen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Daniel Hering, Tel. 0201/183-3084, daniel.hering@uni-due.de
http://www.freshwaterplatform.eu/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).