idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2015 16:27

„Heilbronner Modell“ – Auszeichnung für erfolgreiches Weiterbildungsprogramm

Heike Wesener Pressestelle Campus Heilbronn
Hochschule Heilbronn

    - Verleihung des „Weiterbildungspreises Baden-Württemberg HOCHSCHULEWIRTSCHAFT“
    - Spitzenplatzierung des berufsbegleitenden Studiums nach dem Heilbronner Modell

    Heilbronn, Mai 2015. Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) der Hochschule Heilbronn hat für sein Weiterbildungsprogramm eine besondere Auszeichnung erhalten. Der Metallarbeitgeberverband Südwestmetall und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg haben erfolgreiche Modelle wissenschaftlicher Weiterbildung erstmals mit dem „Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HOCHSCHULEWIRTSCHAFT“ ausgezeichnet. Dabei belegte die Hochschule Heilbronn gleich auf Anhieb den zweiten Platz in der Kategorie „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge“ mit dem innovativen und praxisnahen Konzept „Das Heilbronner Modell – On-the-Job-Projekte als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Weiterbildung und Berufspraxis“.

    Prof. Dr. Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl vom Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen nahmen im Rahmen des Regionalforums HOCHSCHULEWIRTSCHAFT in Stuttgart die Auszeichnung von Ministerin Theresia Bauer entgegen. „Unser Modell unterscheidet sich in seiner Ausrichtung von anderen Angeboten darin, dass von Beginn an berufspraktische Fähigkeiten in das Studium einbezogen werden und es besonders auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet ist. Dadurch wird das lebenslange Lernen an zwei Lernorten, nämlich an der Hochschule, aber auch am eigentlichen Arbeitsplatz, gefördert. Der zweite Platz bei diesem landesweiten Wettbewerb hat für uns Signalwirkung noch weitere Studiengänge nach dem Heilbronner Modell anzubieten“, so Prof. Dr. Michael Ruf, Geschäftsführer des HILL.

    Intensiver Wissenstransfer durch On-the-Job-Projekte
    Innovativ am „Heilbronner Modell“ ist vor allem die Umsetzung der On-the-Job-Projekte: Das vermittelte theoretisch-fachliche Wissen aus der Hochschule wird im Rahmen von Projektarbeiten auf aktuelle Problemstellungen aus dem teilnehmenden Unternehmen übertragen und Gelerntes direkt in der Praxis umgesetzt. Am Ende eines jeden Semesters präsentieren die Studierenden ihre Projekte und ermöglichen neue Sichtweisen auf praktische Problemstellungen. Ihnen wird so zum einen die Möglichkeit geboten, den Transfer zwischen Theorie und praktischer Umsetzung zu intensivieren, zum anderen verfügen sie über ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung: „Unsere Studierenden haben die Chance, durch die Bearbeitung innovativer Themen ihre beruflichen Erfahrungen optimal in das Studium einzubringen. Die dabei entstehenden Beziehungen zwischen der Hochschule Heilbronn und den Unternehmen bieten uns die Möglichkeit einer nachhaltigen Zusammenarbeit“, so Prof. Dr. Ruf.

    Die On-the-Job-Projekte im Rahmen des Heilbronner Modells sind bereits fester Bestandteil sowohl im berufsbegeleitenden Bachelor-Programm Maschinenbau als auch in den MBA-Programmen Unternehmensführung und International Automotive Management. Die Entwicklung und Durchführung des Modells wird durch das Forschungsprojekt „beSt – berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell“ begleitet. Nähere Informationen zum Weiterbildungsprogramm der Hochschule Heilbronn und zum Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen finden sich unter http://www.hs-heilbronn.de/weiterbildung.
    ________________________________________________________________________
    Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
    Das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) gemeinnützige GmbH wurde im Februar 2012 als zentrale akademische Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Heilbronn gegründet, um alle Aktivitäten zur Förderung des lebenslangen Lernens zu bündeln. Im Mittelpunkt stehen berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik sowie Zertifikatsprogramme und Seminare, die speziell auf die Anforderungen der Wirtschaft abgestimmt sind. Dieses berufsbegleitende Konzept stärkt den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen und schafft Innovationskraft in der Region.
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit rund 8.400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Ansprechpartner: Andrea Sieling, c/o Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
    gemeinnützige GmbH, Robert-Bosch-Str. 32, 74081 Heilbronn, Tel.: 07131-504-6701,
    E-Mail: andrea.sieling@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hill-heilbronn.de

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559,
    E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de


    More information:

    http://www.hs-heilbronn.de/weiterbildung


    Images

    Prof. Dr. Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl (v.l.) nehmen die Auszeichnung von Ministerin Theresia Bauer (g.l.) entgegen.
    Prof. Dr. Michael Ruf und Anne-Mareike Steidl (v.l.) nehmen die Auszeichnung von Ministerin Theresia ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).