idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2015 11:32

„Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    In einer Gesamtschau stellt sich die Universität Tübingen nach der Kabinettausstellung zu „Fleischhackers Händen“ nun ihrer Geschichte im Dritten Reich – Pressebesichtigung vorab

    In einer Gesamtschau stellt sich die Universität Tübingen nach der Kabinettausstellung zu „Fleischhackers Händen“ nun ihrer Geschichte im Dritten Reich – Pressebesichtigung vorab

    Im Rahmen des Jahresthemas „Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ präsentiert das Museum der Universität Tübingen MUT eine weitere Ausstellung: „Forschung – Lehre – Unrecht“ zeigt erstmals an einer deutschen Hochschule die NS-Geschichte einer Universität in einer umfassenden Überblicksdarstellung. Anhand von Objekten, Bildern, Relikten und Dokumenten soll dieser Zeit einer größeren Öffentlichkeit exemplarisch vor Augen geführt werden. Eingebettet ist die Präsentation in Begleitveranstaltungen, Kabinettausstellungen und Publikationen.

    Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 21. Mai 2015, um 18 Uhr auf Schloss Hohentübingen eröffnet (Burgsteige 11, 72070 Tübingen). Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen. Ein Presserundgang findet bereits am 21. Mai um 11 Uhr statt.

    Das dunkle Kapitel der Nazi-Diktatur in der Geschichte der Universität Tübingen wird in sechs schwarzen Kuben (Abteilungen) präsentiert. In ihnen soll die Vergangenheit Schritt für Schritt greifbar werden. Die Abteilung „Struktur und Planungen“ dokumentiert die politisch-ideologischen und organisatorischen Veränderungen an der Universität Tübingen nach 1933. Bei „Naturwissenschaften und Medizin“ stehen die Konsequenzen der wissenschaftlichen Neuausrichtung im Sinne der Nazi-Ideologie im Fokus. Dazu zählen rassenbiologische Forschungen, aber auch Fragen der Naturwissenschaften, die vor allem auf Nutzen für die Kriegsführung abzielten. Die Abteilung „Kultur- und Geisteswissenschaften“ zeigt, wie diese die kulturelle Bedeutung und Tradition der germanisch-arischen Rassenideologie unterstreichen oder erst konstruieren sollten.

    Unter „Lehre und Studium“ ist zu sehen, wie sich der Lehrbetrieb nach 1933 veränderte. Die Exponate dokumentieren eindrücklich, wie die Studierenden ‒ selbst in vermeintlich unpolitischen Fächern ‒ ideologisch beeinflusst und indoktriniert wurden. Auf dem Weg zur NS-„Vorzeigeuniversität“ wurden die Opfer oft ignoriert, aber auch nach 1945 und teilweise bis heute zu wenig beachtet. Deshalb widmet sich eine Abteilung beispielhaft den unterschiedlichen Schicksalen der Opfer. Die Aufarbeitung und die Bewältigung der eigenen Vergangenheit ist ein historischer Prozess, der die Jahrzehnte der deutschen Geschichte nach 1945 bestimmte und in der Abteilung „Nach 1945 ‒ Anknüpfung und Aufarbeitung“ zur Diskussion gestellt wird: Unbewusste Verdrängung, aktive Verleugnung, aber auch kritische Verarbeitung bilden die Pole der öffentlichen Haltung.

    Die Ausstellung will ein anschauliches Bild dieser dunklen Epoche bieten. Damit soll eine breite Wahrnehmung der Rolle der Universität Tübingen im Nationalsozialismus – ihrer gesellschaftlichen Verantwortung einst und heute – über die zeit- und fachhistorischen Publikationen hinaus ermöglicht werden.

    Das Begleitbuch zur Ausstellung entspricht der Struktur der Ausstellung. Es stellt in kurzen Essays die Abteilungen und die Objektkonvolute in den jeweils relevanten historischen Kontext.

    Kontakt und Bildmaterial:
    Prof. Dr. Ernst Seidl
    Museum der Universität Tübingen MUT
    Telefon +49 7071 29-74134
    ernst.seidl[at]uni-tuebingen.de

    Ausstellung:
    Ort:
    MUT | Schloss Hohentübingen | Rittersaal
    Burgsteige 11∙ 72070 Tübingen

    Laufzeit:
    22. Mai bis 13. September 2015
    Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr
    Informationen: 07071-29-77384, www.unimuseum.de

    Organisation: Prof. Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen MUT

    Kooperationspartner:
    Universitätsarchiv Tübingen,
    Prof. Dr. Hans-Joachim Lang sowie zahlreiche inner- und außeruniversitäre Sammlungen

    Ausstellungsgestaltung: Stephan Potengowski Formgebung
    Licht: Jens Maier/Maierlighting
    Ausstellungsgrafik: Christian Bornefeld, Frank Duerr

    Publikation:
    „Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus“,
    Herausgegeben von Ernst Seidl (I. d. R. Schriften aus dem Museum der Universität Tübingen MUT, Hg. von B. Engler und E. Seidl, Band 9), 292 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, 19,90 Euro; ISBN: 978-3-9816616-5-1. Zu bestellen unter 07071-29-77384 oder -76437 oder museum@uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).