idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule Aalen bleibt die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg. Rund 5 Millionen Euro Drittmittel für Forschungsprojekte sowie 220 Publikationen aus dem Jahr 2014 wurden durch die Hochschule in das landesweite Forschungs-Ranking eingebracht. Besonders hervorzuheben ist, dass trotz starker Konkurrenz deutlich größerer Hochschulen die Spitzenposition zum neunten Mal infolge verteidigt werden konnte.
Der Aufwärtstrend der Forschung an der Hochschule Aalen ist ungebrochen. Im vergangenen Jahr wurde der Bereich Forschung und Transfer als wichtiges Profilelement mit hoher Außensichtbarkeit nachhaltig ausgebaut und weiter gestärkt. Dabei wurde nicht nur Wert darauf gelegt, dass die quantitativen Zielwerte erreicht werden, sondern auch darauf, dass die Qualität der durchgeführten Forschung weiter verbessert wird. Zudem wurde kürzlich mit den beiden neuen Forschungszentren ZiMATE und dem Zentrum Technik für Nachhaltigkeit der Grundstein für zukünftige Leistungen gelegt, durch die die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule aber auch der gesamten Region gesteigert werden kann.
Neben den zahlreichen Aktivitäten durch die Steinbeis-Transferzentren an der Hochschule wurden im letzten Jahr rund 100 Drittmittelprojekte in der Forschung durchgeführt. Diese wurden entweder durch die öffentliche Hand oder aber direkt durch Unternehmen gefördert. Dabei war insbesondere bei den Mitteln aus wettbewerblichen Programmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundeswirtschaftsministeriums eine deutliche Steigerung festzustellen.
So wurden beispielsweise im vergangenen Jahr mehr als 20 Projekte im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) durchgeführt. Diese finden meist in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der näheren Umgebung statt. Dadurch leistet die Hochschule einen maßgeblichen Beitrag zum regionalen Wissens- und Technologietransfer. Erwähnenswert auch die Teilnahme der Hochschule an 7 größeren BMBF-Verbundprojekten, die mit national führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen durchgeführt werden sowie ein weiteres EU-Verbundprojekt zum Thema Mensch-Maschine Interaktion in der Produktion.
„Hochschulen müssen sich den gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen stellen“, erklärt Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. „Hierbei spiele gerade auch die Forschung eine zunehmend größere Rolle. Unsere intensiven Bemühungen der letzten Jahre, die Forschung an der Hochschule nachhaltig auszubauen, haben sich gelohnt. Mit 3.000 m2 Forschungsflächen ab 2020, mit neuen Geräten aus Bundes- und Landesprogrammen im Umfang von mehr als 8 Millionen Euro aus den vergangenen drei Jahren sowie dem in Kürze fertiggestellten Innovationszentrum wird eine hervorragende Infrastruktur geschaffen, durch die wir gut für die Zukunft aufgestellt sind. Wir sind stolz darauf, dass der Hochschule durch hochkarätig besetzte Gremien bestätigt wird, dass sie Forschung auf höchstem Niveau zu wichtigen Zukunftsthemen wie Energie oder Mobilität betreibt. Wir benötigen trotzdem weitere Unterstützung aus der Region und von den Landesministerien, um unsere ehrgeizigen Projekte weiter vorantreiben zu können.“
https://www.hs-aalen.de/de/news/275
Stark in der Forschung - die Hochschule Aalen
Source: Hochschule Aalen
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).