idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende in den Masterstudiengängen Medienwirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Ilmenau können ab sofort einen zweiten Abschluss an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland erwerben. Dies verschafft ihnen große Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Der Rektor der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff, und der Prorektor für internationale Beziehungen der Universität Sankt Petersburg, Prof. Alexander Gogolewskiy, haben ein entsprechendes Doppelmasterabkommen unterzeichnet.
Ab dem Wintersemester 2015/16 können Studierende der TU Ilmenau einen Teil ihres Masterstudiums an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg in Russland ableisten und innerhalb der normalen Regelstudienzeit zwei Studienabschlüsse erwerben. Umgekehrt absolvieren künftig Studierende aus St. Petersburg einen Teil ihrer Ausbildung in Ilmenau. Der Studienaufenthalt, der in der jeweiligen Landessprache durchgeführt wird, findet im dritten Fachsemester statt. Die Masterarbeit im vierten Fachsemester wird von Professoren der TU Ilmenau und der Universität St. Petersburg gemeinsam betreut. Der Rektor der TU Ilmenau, Prof. Peter Scharff, betont den Stellenwert des gleichberechtigten Doppelmasterabkommens: „Für beide, russische und deutsche Studierende, ist das ein einzigartiges Angebot, denn angesichts des Investitionsvolumens deutscher Unternehmen in Russland sind Fachkräfte mit Sprach- und Landeskenntnissen hier wie dort sehr gefragt. Solch einen Studienabschluss in der Tasche zu haben, ist auf beiden Arbeitsmärkten gegenüber anderen Absolventen ein großer Wettbewerbsvorteil.“
Die Vertragsunterzeichnung zum deutsch-russischen Doppelmasterabkommen fand soeben in Russland im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 75. Gründungstag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Staatlichen Universität Sankt Petersburg statt, der ältesten Staatlichen Universität Russlands. 1724 vom russischen Zaren Peter I. gegründet, zählt sie heute gemeinsam mit der Moskauer Staatlichen Universität zu den renommiertesten Universitäten der Russischen Föderation. Derzeit studieren hier 32000 junge Menschen an 29 Fakultäten. Die Zusammenarbeit der TU Ilmenau und der St. Petersburger Universität besteht bereits seit über 20 Jahren. Die Beauftragte der TU Ilmenau für Russland und die GUS-Länder, Prof. Kerstin Pezoldt, die das Projekt auf deutscher Seite initiiert hat, ist angesichts der langen Kontakte sicher, dass die Studiengänge mit doppeltem Abschluss ein voller Erfolg werden. Interessierte Studierende können sich ab sofort an sie wenden, um einen Studienaufenthalt in St. Petersburg zu planen: „Gemeinsam werden wir über das Studienprogramm und zu erbringende Leistungen sprechen. Wir können Ideen austauschen, wie der Aufenthalt an der Partneruniversität sowohl fachlich als auch persönlich zu einem Erfolg wird.“ Und der Koordinator auf russischer Seite, Prof. Wladimir Halin, betont vor dem Hintergrund der angespannten deutsch-russischen Beziehungen den positiven Effekt des Doppelabschlussprogramms: „Die Ausbildung qualifizierter Medienwirte und Wirtschaftsinformatiker in einem deutsch-russischen Studiengang vertieft die Beziehungen und die Zusammenarbeit beider Länder“.
Informationen zur TU Ilmenau: http://www.tu-ilmenau.de,
zur Staatlichen Universität St. Petersburg: http://eng.spbu.ru.
Kontakt:
Professor Kerstin Pezoldt
Koordinatorin Doppelmasterprogramm
Tel.: 03677 / 69-4002
E-Mail: kerstin.pezoldt@tu-ilmenau.de
Staatliche Universität Sankt Petersburg
Source: Foto: Staatliche Universität Sankt Petersburg)
TU Ilmenau
Source: Foto: TU Ilmenau
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).