idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Knapp 200 Zuhörer strömten am Dienstag, dem 2. Juni 2015, in den größten Hörsaal der Hochschule Harz, um dem Vortrag des ehemaligen TUI-Vorstandes Prof. Dr. Volker Böttcher zu folgen. Unter dem Titel „Mehr als 100 Jahre organisierte Urlaubsreisen – Eine Erfolgsgeschichte auch in der Zukunft?“ gewährte der Touristik-Experte, der seit 2014 eine Professur für Tourismusmanagement am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vertritt, nicht nur interessante Einblicke in die Entwicklung der Reise-Industrie, sondern erläuterte zudem, welchen Herausforderungen die Branche gegenübersteht.
Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann eröffnete die 90. Veranstaltung der GenerationenHochschule; er betonte: „Mit dem heutigen Vortrag gibt es nicht nur das passende akademische Fundament für die nahende Urlaubszeit, sondern das Publikum unserer beliebten Vorlesungsreihe lernt mit Prof. Böttcher gleichzeitig einen anerkannten Experten aus der Praxis kennen. Seine Erfahrungen im internationalen Management des touristischen Großkonzerns TUI bereichern das Lehrangebot in den Tourismusstudiengängen und bieten den Studierenden wertvolle praxisorientierte Einblicke“.
Volker Böttcher erläuterte, dass die Sicherheit der Pauschalreisen, der geringe Aufwand bei der Buchung und die Informationsleistungen der Reiseveranstalter aus Kundensicht lange Zeit primäre Entscheidungskriterien bei der Urlaubsplanung waren. „Die Veranstalter übernahmen die gesamte Organisation. Dieses Rundum-Sorglos-Paket war der wesentliche Faktor, warum sich Urlauber für Pauschalreisen entschieden haben“, so der Hochschullehrer für Tourismusmanagement. Inzwischen üben jedoch Strukturwandel und Digitalisierung einen starken Einfluss aus. „Wir sind zunehmend vom Internet geprägt“, erläuterte Böttcher und ergänzte: „Niemand braucht heute aus technischer Sicht einen Reiseveranstalter“. Immer mehr Kunden gestalten die schönste Zeit des Jahres individuell und buchen die Leistungen eigenständig über das Internet. „Die Bedürfnisse sind differenzierter geworden“, begründete der Experte. Kundenorientierung und Produktentwicklung seien daher ausschlaggebend. Es gelte „relevanter Service aus Kundensicht, statt häufig nicht genutzter Vielfalt“, so der ehemalige TUI-Lenker. Sein Fazit fiel eindeutig aus: „Nur wer seine Stärken kennt, ausbaut und mit den Chancen der neuen Medien kombiniert, kann in den Zeiten der Digitalisierung bestehen. Hierin liegt für etablierte Reiseveranstalter ein erhebliches Chancenpotential“.
Der nächste Vortrag der GenerationenHochschule findet am Dienstag, dem 9. Juni 2015, von 17 bis 19 Uhr im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9) auf dem Wernigeröder Campus statt. Im Rahmen einer Sondervorlesung aus aktuellem Anlass spricht Prof. Dr. Niels O. Angermüller von der Hochschule Harz über das Thema „Internationale Finanzkrise - Euro-Schuldenkrise - Niedrigzinsen“ und fragt: „Wo stehen wir 2015?“. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de.
http://www.generationenhochschule.de
Prof. Dr. Volker Böttcher vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz begeisterte ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).