idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie sieht die Verteilung der Biodiversität auf unserem Planeten aus? Wo finden wir die Hauptzentren der Biodiversität? Wie ändert sich die Biodiversität durch den Klimawandel? Wo sterben besonders viele Arten aus? Wie lässt sich die Natur als Ideengeber für technische Projekte nutzen? Solchen Fragen widmete sich in den vergangenen zwölf Jahren das Langzeitvorhaben „Biodiversität im Wandel“ an der Universität Bonn, das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gefördert wurde. Bei einem öffentlichen Abschlusskolloquium am Freitag, 19. Juni, von 14 bis 18.30 Uhr im Hörsaal Geographie, Meckenheimer Allee 166, werden die Ergebnisse präsentiert.
Unser Planet besticht durch seine ungeheure Artenvielfalt. Von geschätzt etwa zehn Millionen Pflanzen- und Tierarten sind nur rund 1,8 Millionen wissenschaftlich erfasst. „Sie sind die Grundlage unserer Existenz, weil sie das Erdklima stabilisieren und uns Nahrung und Atemluft verschaffen“, sagt Prof. em. Wilhelm Barthlott, ehemaliger Direktor der Botanischen Gärten und Gründungsdirektor des Nees-Instituts für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn. „Vieles deutet darauf hin, dass wir vor einer Aussterbekatastrophe erdgeschichtlichen Ausmaßes stehen.“
Die Arbeitsgruppe von Prof. Barthlott hat sich seit Jahren mit der Erfassung der sich dramatisch verarmenden Diversität, ihrer globalen Verteilung, aber auch ihrer technischen Anwendung befasst. In dem gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz von 2001 bis 2014 in Bonn erfolgreich durchgeführten Langzeitvorhaben „Biodiversität im Wandel“ wurden verschiedene Fragenkomplexe untersucht. Die Erstellung einer Weltkarte der Biodiversität war ein zentrales Anliegen. Darauf basierend berechneten die Wissenschaftler Szenarien, wie sich die Biodiversität mit dem beginnenden Klimawandel verändert.
Isolation führt zur Artentwicklung
Eine wichtige Rolle für die Biodiversität spielen Inseln: Sie umfassen nur fünf Prozent der Landfläche, beherbergen aber allein etwa 25 Prozent aller Pflanzenarten. Als weitere Schwerpunkte in dem Akademieprojekt untersuchten die Wissenschaftler zum Beispiel „Inselberge“ in den Regenwäldern, die wie Eilande weitgehend abgeschottet von der Umgebung eine ganz eigene Artenentwicklung durchlaufen. Dazu zählt beispielweise der Zuckerhut von Rio de Janeiro, der Kugelkakteen beherbergt.
Darüber hinaus dient die Natur dem Menschen als Ideengeber: Dazu zählt zum Beispiel die Selbstreinigungsfähigkeit von Lotusblättern, deren Grundlagen von Prof. Barthlott beschrieben wurden. Inzwischen gibt es zahlreiche auf diesen Lotuseffekt basierende Anwendungen – von der Fassadenfarbe bis zu Gläsern. Auch dient der unscheinbare Schwimmfarn Salvinia, der permanent eine dicke Luftschicht unter Wasser hält, als Vorbild für treibstoffsparende Schiffsbeschichtungen.
Rund 480 Publikationen in zwölf Jahren
Viele weitere Ergebnisse aus dem Vorhaben wurden in den rund 480 Publikationen – darunter 25 Bücher – veröffentlicht. Zu den publizierten Entdeckungen zählen zum Beispiel fleischfressende Pflanzen, die sich auf Einzeller aus dem Boden als Beute spezialisiert haben. Oder dass sich die drei Meter hohe Blütensäule der Titanenwurz in der Nacht rhythmisch alle halbe Stunde auf 40 Grad Celsius aufheizt und ihren Aasgeruch verströmt, um Bestäuber in den Regenwäldern von Sumatra anzulocken. „Im Verlauf des Projektes wurden hunderte neue Pflanzenarten entdeckt, sogar Gattungen und eine Familie“, berichtet Prof. Barthlott. Dazu zählen auch vier neue Drachenbaumarten aus dem tropischen Afrika.
Öffentliche Abschlussveranstaltung
Über diese Ergebnisse wird im Rahmen des Abschluss-Kolloquiums am Freitag, 19. Juni 2015, von 14 bis 18.30 Uhr berichtet. Die öffentliche Veranstaltung findet im Hörsaal des Geographischen Institutes der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, statt. Nach den Grußworten des Rektors der Universität Bonn, Prof. Dr. Michael Hoch, und des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der Literatur Mainz, Prof. Dr. Gernot Wilhelm, folgen fünf Vorträge, die allgemeinverständlich das Themenfeld Biodiversität im Wandel behandeln. Der Eintritt ist kostenlos.
Kontakt für die Medien:
Prof. em. Wilhelm Barthlott
Universität Bonn
Tel. 0228/732271
E-Mail: barthlott@uni-bonn.de
http://www.adwmainz.de Informationen zur Akademie
http://www.lotus-salvinia.de Informationen zum Projekt
Der unscheinbare kleine Schwimmfarn Salvinia zeigt unter der Lupe sein Geheimnis: Schneebesenartige ...
© Foto: Wilhelm Barthlott/Uni Bonn
None
Madagaskar: Aepyornis maximus hat nicht überlebt: Der Vogel ist erst vor ein paar Jahrhunderten ausg ...
© Foto: Wilhelm Barthlott/Uni Bonn
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).