idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Titel "Censorship and Exile" ist jetzt der erste Band der neuen Reihe "Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums" bei V&R unipress in Göttingen erschienen.
Augsburg/TS/KPP – Wie hängen Exil- und Zensurforschung zusammen? Und in welcher Form können beide Forschungsrichtungen voneinander profitieren? Diesen Fragen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg und der University of Texas bei einer gemeinsamen internationalen Konferenz im Mai 2013 in Augsburg nachgegangen. Die Ergebnisse dieser Tagung, Auftaktveranstaltung zur Kooperation zwischen den beiden Hochschulen, haben Dr. Johanna Hartmann und Prof. Dr. Hubert Zapf vom Lehrstuhl für Amerikanistik nun im Band "Censorship and Exile" herausgegeben.
Der Band "Censorship & Exile" untersucht interdisziplinärer in transnationaler Sichtweise die Zusammenhänge zwischen Exilerfahrung und Zensurmechanismen. Er versammelt literatur- und sprachwissenschaftliche Beiträge, die an den Themenkomplex aus komparativer, historischer, politischer und kreativer Perspektive herangehen. Die Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Exilliteraturforschung, der Entstehung verschiedener Formen von Exilliteratur und Zensurpraktiken als institutionalisierte Form der Unterdrückung freier Meinungsäußerung und künstlerischer Freiheit werden zueinander in Beziehung gesetzt. Der Band stellt somit einen in bedeutenden Beitrag zur theoretischen wie auch anwendungsbezogenen Zensur- und Exilforschung dar.
Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums
Gesellschaftliche und politische Entwicklungen verlaufen häufig transnational – sie reichen über die Grenzen einzelner Länder hinaus. Die Erforschung transnationaler Phänomene erfordert neue, fächerübergreifende Ansätze, für die das Jakob-Fugger-Zentrum an der Universität Augsburg die Voraussetzungen schafft. In seinen Forschungen setzt sich das Zentrum auf breiter interdisziplinärer Ebene mit zentralen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft auseinander. Die im Göttinger Verlag V&R unipress erscheinende Reihe "Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums" dient dazu, zentrale Ergebnisse der Forschungen des Zentrums in Form von Monographien sowie Tagungs- und Sammelbänden zu veröffentlichen.
_______________________________
Publikation:
Johanna Hartmann/Hubert Zapf (eds.): Censorship and Exile (= Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums, Band 1), V&R unipress, Göttingen 2015, 285 Seiten und 11 Abbildungen, 44,99 Euro, ISBN 978-3-8471-0426-1
_____________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Hubert Zapf
hubert.zapf@phil.uni-augsburg.de
Dr. Johanna Hartmann
johanna.hartmann@phil.uni-augsburg.de
Lehrstuhl für Amerikanistik
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon: +49(0)821-598-2482
http://www.v-r.de/de/censorship_and_exile/t-16/1037600/
Mit "Censorship and Exile" startet die neue Reihe "Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrum ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).