idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Psychologen der Universität Würzburg ist es gelungen, auf der Grundlage der gemessenen Hirnaktivität vorherzusagen, ob sich eine Person eher uneigennützig und prosozial (altruistisch) oder egoistisch verhält. In ihrer Untersuchung ließen sie Probanden das computergestützte „Diktatorspiel“ spielen, in welchem die Probanden Geldbeträge zwischen sich und einer anderen Person frei aufteilen können. Die Ergebnisse ihrer Studie berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Social Neuroscience“.
„Uns interessierte, welche Faktoren altruistisches, also uneigennütziges Verhalten beeinflussen und ob man Unterschiede zwischen wenig und hoch altruistischen Menschen auch in deren Gehirnaktivität wiederfinden kann“, erklärt Johannes Rodrigues, der die Studie durchgeführt hat.
Studienteilnehmer als „Diktatoren“
Die Forscher luden 40 Personen (50% davon weiblich), die zuvor in einer Onlinebefragung entweder als hoch oder niedrig altruistisch identifiziert worden waren, zu einer Untersuchung ins Labor ein. Die Probanden waren Studierende, durchschnittlich 23 Jahre alt und verfügten über ein monatliches Einkommen von 300 bis 900 Euro. Die Untersuchung bestand aus zwei Phasen. In der ersten Phase spielten die Probanden das „Diktatorspiel“: Als „Diktator“ mussten sie in mehreren Durchgängen einen Betrag von 8 Cent zwischen sich und jeweils einem Empfänger aufteilen. Sie konnten zwischen fünf Aufteilungen ihres Angebots wählen (8:0; 6:2; 4:4; 2:6; oder 0:8). Vor jedem der insgesamt 180 Durchgänge erhielten sie die Information, wie hoch das monatliche Einkommen des Empfängers war (200, 600 oder 1000 Euro) und ob ihre Entscheidung anonym blieb oder von anderen Teilnehmern beobachtet wurde. In der zweiten Phase sollten sie dann die Fairness der Angebote von anderen (vermeintlichen; de facto per Computerprogramm ausgewählte Antworten) „Diktatoren“ beurteilen. Dazu mussten sie in mehreren Durchgängen das Spiel der anderen „Diktatoren“ beobachten und angeben, wie fair sie deren jeweilige Angebote fanden. In der ganzen Zeit wurde die Hirnaktivität der Probanden mittels Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet.
Fairness in der Gehirnaktivität sichtbar
Die Analysen der Hirnaktivität zeigen: Anhand einer bestimmten Hirnaktivität, der mittfrontalen Theta-Band Aktivität, die sich direkt nach der Information über den jeweiligen Empfänger (Einkommen, Anonymität der Situation) zeigte, konnte das nachfolgende Angebot eines Probanden vorhergesagt werden. Je höher diese Thetaband-Aktivität ausfiel, umso eher trafen diese Personen eine faire Entscheidung. Bei Personen, die die fairste Verteilung (4:4) vornahmen, zeigte sich die höchste Gehirnaktivität in diesem Bereich. Dieser Effekt traf allerdings nur auf die Gruppe der Personen zu, die im Vorfeld als hoch altruistisch klassifiziert wurden. Bei niedrig altruistischen Personen zeigte sich die höchste mittfrontale Thetaband-Aktivität vor dem eigenen unfairsten Angebot, bei dem der ganze Betrag selbst einbehalten wurde.
Angebotsverhalten von verschiedenen Faktoren abhängig
Die Analysen der Verhaltensdaten zeigen: Personen, die im Vorfeld der Untersuchung als altruistisch eingestuft worden waren, gaben insgesamt mehr Geld als wenig altruistische Personen. Auf höhere Bedürftigkeit eines Empfängers (niedriges Einkommen) wurde, unabhängig davon ob der Gebende altruistisch war oder nicht, mit höheren Angeboten reagiert. Die Anonymität der Situation hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die Angebotshöhe: Niedrig altruistische „Diktatoren“ gaben mehr Geld, wenn sie beobachtet wurden. Bei hoch altruistischen „Diktatoren“ verhielt es sich genau umgekehrt: Sie gaben mehr Geld, wenn sie nicht beobachtet wurden.
Gleiches Verständnis von Fairness, unterschiedliches Verhalten
Niedrig und hoch altruistische Personen unterschieden sich in der ersten Phase des Experimentes darin, wie viel Geld sie den Empfängern zukommen ließen. In der zweiten Phase jedoch zeigte sich zwischen ihnen kein Unterschied mehr. Sie schätzten die Fairness der Angebote anderer „Diktatoren“ gleich ein: Je geringer das Einkommen des Empfängers, umso eher wurden Verteilungen, die den „Diktator“ begünstigten als unfair eingeschätzt. „Unsere physiologischen Ergebnisse sind explorativer Natur, aber gleichzeitig vielversprechend“, sagt Johannes Rodrigues. „Wir konnten zeigen, dass anhand der mittfrontalen Thetaband-Aktivität zusammen mit Informationen über Altruismus, Einkommen und Anonymität die Entscheidungen der ‚Diktatoren‘ vorhergesagt werden konnten, bevor sie getroffen wurden. Dieses der Entscheidung vorgelagerte Signal im Thetaband sollte weiter untersucht werden, insbesondere in Bezug auf seine Rolle in ökonomischen Entscheidungen im Speziellen, sowie in Entscheidungskontexten allgemein.“
Originalstudie:
Rodrigues, J., Ulrich, N., & Hewig, J. (2015). A neural signature of fairness in altruism: A game of theta? Social Neuroscience, 10(2), 192–205. doi:10.1080/17470919.2014.977401
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Johannes Hewig
Lehrstuhl Psychologie I: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, und Psychologische Diagnostik
Marcusstraße 9-11
97070 Würzburg
Tel.: 0931 3182463
E-Mail: hewig@psychologie.uni-wuerzburg.de
Dipl. Psych. Johannes Rodrigues
Lehrstuhl Psychologie I: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, und Psychologische Diagnostik
Marcusstraße 9-11
97070 Würzburg
Tel: 0931 3181771
Email: johannes.rodrigues@uni-wuerzburg.de
DGPs-Pressestelle:
Dr. Anne Klostermann
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Marienstr. 30
10117 Berlin
Tel.: 030 28047718
E-Mail: pressestelle@dgps.de
Über die DGPs:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 3500 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag.
Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können.
Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).