idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fachhochschule Erfurt erneut mit Zertifikat zum ‚audit familien-gerechte hochschule‘ ausgezeichnet
Für ihr Engagement für familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen ist die Fachhochschule Erfurt heute in Berlin mit dem Zertifikat zum ‚audit familiengerechte hochschule‘ ausgezeichnet worden. Zuvor hatte die Hochschule zum dritten Mal erfolgreich das etwa dreimonatige audit-Verfahren durchlaufen, durch das bereits vorhandene Maßnahmen und Angebote überprüft und weitere Entwicklungspotentiale für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf sowie Studium und Familie aufgezeigt werden. Das von der berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung erteilte Zertifikat erhielt Hochschulleiter Prof. Dr.-Ing. Volker Zerbe aus den Händen von Caren Marks, Parlamentarische Staatsekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Dr. h.c. Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstands der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Fast 400 Beschäftigte und mehr als 4.000 Studierende können an der Fachhochschule Erfurt von den familienbewussten Maßnahmen profitieren. Zum aktuellen Angebot gehören unter anderem eine flexible Kinderbetreuung auf dem Campus, welche die Hochschule in Kooperation mit dem Studentenwerk Thüringen anbietet, sowie eine feste Anlaufstelle für Studierende und Beschäftigte, in der sie Beratung und Unterstützung in Vereinbarkeitsfragen erhalten können. Bis zur Re-Auditierung 2017 plant die Hochschule, die familienfreundlichen Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Studierende nachhaltig zu sichern. Ein Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf der umfassenden Bekanntmachung und der bedarfsgerechten Weiterentwickelung der vorhandenen Maßnahmen und Angebote.
Stefan Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH, betont: „Mit der strategisch angelegten Vereinbarkeit von Beruf und Familie geben Arbeitgeber wichtige Antworten auf den sich ständig verändernden Arbeitsmarkt und den demografischen Wandel. Vereinbarkeit kann aber nur funktionieren – sprich gelebt werden –, wenn die oberste Führungsebene hinter dem Thema steht, es selbst vorantreibt. Das haben die zertifizierten Arbeitgeber eindrücklich demonstriert. Sie haben Familienbewusstsein im doppelten Sinne zur Chefsache gemacht.“
Hintergrund zum ‚audit berufundfamilie‘ und ‚audit familiengerechte hochschule‘
Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das alle drei Jahre zu durchlaufende audit den Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie beziehungsweise Studium und Familie, entwickelt systematisch das individuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der institutionellen Kultur verankert wird. Das Zertifikat zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule dient als Beleg für den erfolgreichen Abschluss dieses Prozesses – und als Qualitätssiegel: Das unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftministers stehende audit wird von den führenden deutschen Wirtschaftsverbänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen. Die praktische Umsetzung der Maßnahmen wird von der berufundfamilie gGmbH überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf der Arbeitgeber das Zertifikat unverändert weiterführen. Aktuell sind in Deutschland insgesamt 1.001 Arbeitgeber nach dem ‚audit berufundfamilie‘ bzw. ‚audit familiengerechte hochschule‘ zertifiziert, darunter 518 Unternehmen, 363 Institutionen und 120 Hochschulen. Zu ihnen zählen die aktuellen 294 Zertifikatsempfänger – mit 144 Unternehmen, 109 Institutionen und 41 Hochschulen.
Die 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründete berufundfamilie gGmbH gilt heute bundesweit als Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Bundesfamilienministerium fördert das ‚audit berufundfamilie‘ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Zertifikate zum ‚audit berufundfamilie‘ wurden erstmals 1999 vergeben. Seit 2002 wird das audit auch Hochschulen als „audit familiengerechte hochschule“ angeboten.
Kontakt:
Babette Lautenschläger
Koordinierungsbüro für Gleichstellung und Familie
Telefon: 0361 6700-712, E-Mail: familie@fh-erfurt.de, Internet: www.fh-erfurt.de/kgf
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).