idw - Informationsdienst
Wissenschaft
8. Juli, 10 bis 16.30 Uhr in Osnabrück – Für Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft
Osnabrück. Die gegenwärtige Landwirtschaft, die wie andere Teile der Gesellschaft auch den technischen Fortschritt nutzt und effizienter produzieren möchte, wird dafür in Teilen der Öffentlichkeit als „industrialisierte Landwirtschaft“ kritisiert. Eine klare Trennung zwischen sachlich gerechtfertigten Kritikpunkten und emotional motivierten Meinungen erscheint derzeit kaum möglich. Im Rahmen des DBU-Forums „Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft – konkrete Lösungsansätze entwickeln und umsetzen“ am 8. Juli von 10 bis 16.30 Uhr in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück wollen Vertreter aus Wissenschaft, Politik, landwirtschaftlicher Beratung und Praxis über den anhaltenden Artenrückgang in der Agrarlandschaft und die nach wie vor zu hohen Stickstoffüberschüsse diskutieren sowie die Frage aufgreifen, wie Nutztiere zukünftig gehalten werden sollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch möglich an j.spanier@dbu.de.
Bei welchen Tier- und Pflanzenarten sind die deutlichsten Verluste festzustellen? Was sind die wesentlichen Gründe für den Rückgang? Wie könnten Lösungsansätze zum Erhalt der Biodiversität aussehen? Welche technischen Innovationen gibt es, um Stickstoffverluste zu mindern? Was bringt die neue Düngeverordnung? Was wissen wir über artspezifisch geeignete Haltungsformen? Wie sehen tiergerechte Haltungsformen aus, die sowohl gesellschaftlich akzeptiert als auch ökonomisch tragfähig sind? – Antworten auf diese Fragen will das DBU-Forum liefern.
Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden DBU-Generalsekretär Prof. Dr. Werner Wahmhoff wird Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Mechernich, über „Biodiversitätsverluste in der Agrarlandschaft – Ansätze zur Trendumkehr“ sprechen. Prof. Dr. Hans-Georg Frede, Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, referiert zu „Stickstoffverluste vermindern – Möglichkeiten und Grenzen“ und Prof. Dr. Herman Van den Weghe, Hof Brake (Badbergen), wird über „Ställe mit Zukunft“ reden. In einer Podiumsdiskussion zum Thema „Auf der Suche nach Lösungen für die Praxis und im Einklang mit der Gesellschaft“, die von Prof. Hiltrud Nieberg, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, moderiert wird, werden Prof. Dr. Ulrich Hamm, Universität Kassel, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Dr. Matthias Miersch, MdB, u. a. stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Mitglied des DBU-Kuratoriums, Franz Jansen-Minßen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Prof. Dr. Albert Sundrum, Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit, und Ulrich Westrup, Landwirt, Bissendorf und Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, ihre Gedanken austauschen.
„Für die Zukunft mit einem allseits anerkannten Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ist es von großer Bedeutung, die Nachhaltigkeitsdefizite der Landwirtschaft klar zu benennen, sachlich fundierte Ziele zu definieren und praktikable Lösungsansätze zu erarbeiten“, betont auch DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann und lädt Interessierte zu der Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.
Lead 957 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 2.188 Zeichen mit Leerzeichen
http://Ansprechpartner
http://Franz-Georg Elpers
http://- Pressesprecher -
http://Anneliese Grabara
http://Kontakt DBU
http://An der Bornau 2
http://49090 Osnabrück
http://Telefon: 0541|9633-521
http://Telefax: 0541|9633-198
http://presse@dbu.de
http://www.dbu.de
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Medicine, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).