idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Verbund für Studierende: Sechs Berliner Hochschulen, d.h. drei Fachhochschulen – Hochschule für Technik und Wirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Recht und Beuth Hochschule für Technik – sowie die Freie Universität, Humboldt-Universität und Technische Universität machen sich gemeinsam stark für ihre Studierenden. Der MINT-Verbund hat 180 Deutschlandstipendien (30 je Hochschule) und ein Rahmenprogramm bei der Bildungsoffensive Berliner Wirtschaft „Wirtschaft finanziert Bildung und Wissen“ eingeworben.
Der MINT-Verbund bildet Studierende in 300 Studiengängen aus und kann jetzt 180 junge Talente mehr mit Deutschlandstipendien fördern. Im Rahmen der zweieinhalbjährigen Förderperiode finanziert die Berliner Wirtschaft zudem Veranstaltungen und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle.
Der Verbund gibt Unternehmen die Chance, die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten persönlich kennenzulernen, sie als Pate zu begleiten und das Deutschlandstipendium für sich als Fördermöglichkeit kostenfrei zu entdecken. Die beteiligten Hochschulen führen gemeinsam öffentliche Ringvorlesungen zu technischen und naturwissenschaftlichen Herausforderungen und Fragen der Gesellschaft durch. Im Zwiegespräch diskutieren Wissenschaftler/-innen mit Unternehmensvertreter/-innen.
Die Ansprache und Gewinnung von akademischen Nachwuchskräften – insbesondere im MINT-Bereich – hat für Unternehmen, angesichts der weiter zu erwartenden Engpässe an qualifizierten Fachkräften, eine große Bedeutung erfahren. Durch den neuen MINT-Verbund wird der Berliner Wirtschaft das Deutschlandstipendium als Möglichkeit der Förderung von Talenten, der regionalen Nachwuchssicherung und auch als ein effizientes potenzielles Recruiting-Instrument nahegebracht. Die MINT-Studierenden erhalten einen Einblick in das vielfältige Stellenangebot und die Attraktivität des Arbeitsmarktes in der Hauptstadtregion sowie der „Hidden Champions“ der Berliner Wirtschaft. Nach Ablauf der zweijährigen Projektlaufzeit sollen die Berliner Unternehmen stärker motiviert sein, Studierende als zukünftige Fachkräfte über ein Deutschlandstipendium zu unterstützen und zusätzlich den Austausch mit den regionalen Hochschulen noch stärker zu nutzen. Gleichzeitig werden Berliner Unternehmen für die zukünftigen MINT-Fachkräfte attraktiver und der Wirtschaftsstandort Berlin gestärkt.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Kramp, E-Mail: vpl@beuth-hochschule.de, Tel. 030 4504-2075
Ansprechpartnerinnen/-partner der am MINT-Verbund beteiligten Hochschulen:
Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Michael Kramp, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, Tel. +49 (30) 4504-2075, E-Mail: vpl@beuth-hochschule.de
Freie Universität Berlin (FU Berlin) Viola Neukam, Referentin Wissenschaftskommunikation, Tel. +49 (30) 838 73662, E-Mail: deutschlandstipendium@fu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) Mariana Bulaty, Friend- und Fundraising/Deutschlandstipendium, Tel. +49 (30) 2093-2147, E-Mail: mariana.bulaty@hu-berlin.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Dagmar Minnich, Fundraiserin und Leiterin Deutschlandstipendium, Tel. +49 (30) 5019-2492, E-Mail: dagmar.minnich@htw-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Denise Gücker, Referentin Deutschlandstipendium, Tel. +49 (30) 30877-1356, E-Mail: deutschlandstipendium@hwr-berlin.de
Technische Universität Berlin (TU Berlin) Bettina Satory, Referatsleiterin Career Service, Tel. +49 (30) 314-25131, E-Mail: Bettina.satory@tu-berlin.de
http://www.beuth-hochschule.de/3655
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering
regional
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).