idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2015 11:37

Staatliche Investitionen: Hoher Wachstumseffekt bei geringen Kosten

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    IMK-Metastudie wertete 104 internationale Untersuchungen aus

    Staatliche Investitionen: Hoher Wachstumseffekt bei geringen Kosten

    Europa braucht ein öffentliches Investitionsprogramm. Nicht nur die krisengeschüttelte griechische Wirtschaft benötigt dringend Impulse durch öffentliche Investitionen (siehe auch das aktuelle Statement von Prof. Dr. Gustav Horn; Link unten). Auch Deutschland muss viel mehr investieren, um seine Infrastruktur zu modernisieren und so Wachstumschancen für die Zukunft zu sichern. Die Kosten wären vergleichsweise gering, der Nutzen umso größer: Jeder investierte Euro bringt einen Wachstumseffekt von 1,30 bis 1,80 Euro, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung*.

    „Bloß keine öffentlichen Schulden!“ So scheint derzeit das Motto der europäischen Fiskalpolitik zu lauten. Doch diese Maxime ist zu schlicht, um nachhaltig solide Staatsfinanzen und einen hohen Beschäftigungsstand zu erreichen, zeigt Dr. Sebastian Gechert vom IMK in einer aktuellen Analyse. Staatlich finanzierte Investitionen können für Wachstum sorgen, die Eurokrise entschärfen und sich größtenteils über die wachstumsbedingten Steuereinnahmen selbst finanzieren. Daher kann es sich durchaus lohnen, Investitionen über Kredite zu finanzieren.

    Gechert hat untersucht, wie finanzpolitische Maßnahmen – beispielsweise Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen – die Wirtschaftskraft eines Landes beeinflussen. Dazu wertete er 104 internationale Studien aus, die sich mit sogenannten Fiskalmultiplikatoren beschäftigen. Anhand der Multiplikatoren lässt sich der Effekt staatlicher Impulse berechnen: Je höher der Wert, desto größer die Wirkung.

    Auf den höchsten Multiplikator kommen öffentliche Investitionen mit 1,3 bis 1,8. Das bedeutet: Jeder ausgegebene Euro bringt etwa 1,30 bis 1,80 Euro zusätzliches Wachstum. Damit erweisen sich Investitionen als wirksamstes Mittel zur Belebung der Konjunktur – mehr noch als höherer Staatskonsum oder mehr staatliche Beschäftigung. Zusätzlich zum staatlichen Impuls kommt es zu einem Anstieg der privaten Investitionen, dem sogenannten „Crowding-In-Effekt“. In einer Modellrechnung zeigt Gechert, dass der Nutzen staatlicher Investitionen im Vergleich zu den Kosten sehr hoch ist. Die Maßnahmen finanzierten sich „größtenteils selbst“, so der Wissenschaftler. Entscheidend sei, dass das Bruttoinlandsprodukt durch den Investitionsimpuls schneller wächst als der Schuldenstand – das funktioniert besonders gut in Krisenphasen.

    – Juncker-Plan reicht nicht aus –
    „Ein öffentlich finanziertes Investitionsprogramm böte die Chance, zu verhältnismäßig geringen Kosten und ohne Änderung der bestehenden Fiskalregeln die Stagnation und hohe Arbeitslosigkeit im Euroraum zu mildern“, schreibt der Forscher. Zwar gebe es mit dem sogenannten Juncker-Plan bereits ein Instrument, das zur Finanzierung europäischer Infrastrukturprojekte genutzt werden könnte. Die in diesem Plan vorgesehene Summe von 315 Milliarden Euro über drei Jahre beruhe aber im Wesentlichen auf erhofften Privatinvestitionen und reiche nicht aus, um die gesamte Investitionslücke im Euroraum zu schließen. Abgesehen davon erscheine es fraglich, ob das angestrebte Volumen überhaupt erreicht wird. Der private Beitrag werde durch Mitnahmeeffekte verwässert. Obendrein hätten einige Mitgliedstaaten, darunter Italien und Deutschland, die Beteiligung mit direkten öffentlichen Mitteln bereits ausgeschlossen, weil es keine Garantie gibt, dass die Mittel auch für Projekte im eigenen Land eingesetzt werden. Lediglich eine Beteiligung über Finanzinstrumente der nationalen Förderbanken stehe in Aussicht. Die Chance, dem Investitionsfond durch öffentliches Eigenkapital ein relevantes Ausgangsvolumen zu verschaffen, „bleibt folglich ungenutzt“, so der Ökonom.

    – Ausgabenkürzungen können Abwärtskreislauf auslösen – Eine Senkung staatlicher Ausgaben, wie sie die europäische Krisenpolitik favorisiert, wirkt sich der Analyse zufolge besonders negativ auf das Bruttoinlandsprodukt aus. Sparmaßnahmen scheiterten häufig an der „selbstverursachten Wachstumsverlangsamung, während sie gleichzeitig mit hohen sozialen Kosten verbunden sind“, schreibt Gechert. Strukturelle Budgetkürzungen rissen Haushaltslöcher in annähernd gleicher Höhe auf, das Primärdefizit sinke nur geringfügig. Gleichzeitig steigen die Arbeitslosigkeit und die Schuldenstandsquote, weil das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. Wenn dann – aufgrund des ausbleibenden Erfolgs der Konsolidierung – weitere restriktive Schritte unternommen werden, wie etwa in Griechenland geschehen, sei der Abwärtskreislauf eingeläutet. In einer früheren Studie hatte das IMK berechnet, dass der Einbruch der griechischen Wirtschaft größtenteils auf die drastische Kürzung von Staatsausgaben zurückzuführen ist. Die Sparpolitik ließ das Bruttoinlandsprodukt zwischen 2010 und 2014 um 21,5 Prozent schrumpfen.

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Sebastian Gechert
    IMK, Experte für Finanzpolitik
    Tel.: 0211-7778-306
    E-Mail: Sebastian-Gechert@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    More information:

    http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_5_2015.pdf - *Sebastian Gechert: Öffentliche Investitionen und Staatsverschuldung im Euroraum, IMK Policy Brief, Juli 2015.
    http://www.boeckler.de/hbs_showpicture.htm?id=60411&chunk=1 - Infografik zum Download
    http://www.boeckler.de/53349_60387.htm - Statement von Prof. Dr. Gustav A. Horn, wissenschaftlicher Direktor des IMK: Die Einigung von Brüssel trägt nur, wenn neue Investitionen stärker wirken als die neuen Kürzungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).