idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2015 15:37

Auszeichnung für Masterarbeit: Buchveröffentlichung im Springer Verlag

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Abschlussarbeit aus der theoretischen Physik im Master of Education wird von Springer in der Reihe „BestMasters“ publiziert

    Carsten Kleppel hat mit seiner Masterarbeit auf dem Gebiet der theoretischen Physik Bestnoten erzielt. Dafür erhielt er nicht nur den Preis für herausragende Abschlussarbeiten des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), sondern der renommierte Wissenschaftsverlag Springer hat die Arbeit darüber hinaus nun als Buch veröffentlicht. „Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik“ ist in der Reihe „BestMasters“ erschienen, mit der Springer die besten Masterarbeiten auszeichnet, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind.

    „Wir freuen uns mit Herrn Kleppel über diese bemerkenswerte Auszeichnung. Es ist die erste an der JGU verfasste Abschlussarbeit, die im BestMasters-Programm von Springer veröffentlicht wird“, teilte Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität, dazu mit. „Gleichzeitig spricht diese Auszeichnung auch für die Qualität und Attraktivität der Lehramtsausbildung in der Physik – ebenso wie die Studierendenzahlen, die seit mehreren Jahren auf einem erfreulich hohen Niveau sind.“ An der Johannes Gutenberg-Universität sind derzeit 257 Studierende in den Lehramtsstudiengängen Physik eingeschrieben.

    Carsten Kleppel studierte an der JGU im Studiengang Master of Education die Fächer Physik, Mathematik und Philosophie. In seiner 139-seitigen Abschlussarbeit befasste er sich mit der Dirac-Gleichung, die als eine der größten Errungenschaften der theoretischen Physik des 20. Jahrhunderts gilt. Die nach ihrem Erfinder Paul A. M. Dirac benannte Gleichung führte zur Verbindung der Quantenphysik mit Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Sie ermöglichte es erstmals, das Verhalten der Elektronen bei hohen Geschwindigkeiten zu beschreiben. Außerdem gelang es Dirac damit, die Existenz von Antiteilchen vorherzusagen, Jahre bevor die Teilchen experimentell nachgewiesen wurden. Kleppels Masterarbeit liefert eine ausführliche Diskussion der Dirac-Gleichung und erschließt davon ausgehend die Quantenelektrodynamik.

    „Es handelt sich hier um eine wirklich herausragende Arbeit. Dies ist einmal mehr ein Beweis dafür, dass auch in einem Lehramtsstudiengang hervorragende Leistungen erzielt werden. Die Arbeit kann sich im bundesweiten Vergleich durchaus sehen lassen“, sagte Prof. Dr. Stefan Scherer vom Institut für Kernphysik, der Betreuer der Masterarbeit. „Carsten Kleppel hat aus einer Vielzahl von Quellen ein überzeugendes und kohärentes Bild entworfen, das lehrbuchartige Qualität besitzt.“ Das Buch „Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik“ mit dem Untertitel „Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik“ wendet sich nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern auch an Studentinnen und Studenten der Studiengänge Bachelor und Master of Science Physik.

    Der Springer Verlag hat die Buchreihe BestMasters im Januar 2014 gestartet. Mit Höchstnote ausgezeichnete Arbeiten werden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen. Zur Veröffentlichung kommen aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

    Veröffentlichung:
    Carsten Kleppel
    Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik
    Springer Spektrum, 2015
    ISBN 978-3-658-09482-9

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Stefan Scherer
    Institut für Kernphysik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23289
    Fax +49 6131 39-25474
    E-Mail: scherer@kph.uni-mainz.de
    http://wwwth.kph.uni-mainz.de/80.php

    Weitere Links:
    https://www.springer.com/de/book/9783658094829


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).