idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2015 10:30

BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Kooperationsvertrag mit der FernUniversität in Hagen unterzeichnet

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verstärkt seine Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Deutschland. Mit der FernUniversität in Hagen wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Bei der künftigen Zusammenarbeit stehen insbesondere die Themen „Akademisierung der Berufsbildung“ und „Qualifizierung des Ausbildungspersonals“ im Mittelpunkt.

    Geplant sind in den kommenden fünf Jahren gemeinsame Forschungsprojekte und Veröffentlichungen, die Übernahme von Lehraufträgen sowie die Betreuung von Examensarbeiten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BIBB. Eine erste gemeinsame Lehrveranstaltung soll im kommenden Wintersemester im Regionalzentrum Bonn der FernUniversität stattfinden und mit einem Besuch der Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Bildungswissenschaft“ im BIBB abgerundet werden. Inhaltlich wird die Kooperation mit dem Lehrgebiet Lebenslanges Lernen (Prof. Dr. Uwe Elsholz) im Institut für Bildungswissenschaften und Medienforschung ausgestaltet.

    „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Blick auf eine Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung eine strategische Herausforderung und die Chance für eine weitere Profilierung der Berufsbildungsforschung“, betont Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des BIBB. „Die FernUniversität Hagen ist für uns ein idealer Partner, denn durch die zeitlich flexible Struktur des Studiums über eine Fernlehre in Kombination mit in Regionalzentren angebotenen Lehrveranstaltungen bietet sie gerade Berufstätigen gute Weiterbildungsmöglichkeiten und eröffnet diesen neue Karrierechancen.“

    Der Rektor der FernUniversität, Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, unterstreicht: „Angesichts des bereits bestehenden Fachkräftemangels und des globalen Wettbewerbs kommen auf die deutschen Arbeitgeber wie auf die Beschäftigten weitere Herausforderungen zu. Lebenslanges Lernen wird zukünftig ganz selbstverständlich zum Berufsalltag gehören. Das BIBB ist eine Top-Adresse für die Integration von Lernen ins Berufsleben. Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem neuen Partner die universitäre Lehre noch besser zu den Beschäftigten und in die Unternehmen hinein bringen zu können.“

    Die FernUniversität in Hagen hat im Jahr 1975 den Lehrbetrieb aufgenommen und ist seitdem Anlaufstelle für alle, die eine akademische Ausbildung anstreben, sich jedoch nicht an einer Präsenzuniversität einschreiben wollen oder können. So sind 80 Prozent ihrer Studierenden gleichzeitig berufstätig. Aktuell hat sie über 77.000 Studierende. Sie ist damit zahlenmäßig die größte Hochschule in Deutschland.

    Für das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Vernetzung mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen große Bedeutung, um die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern und den akademischen Nachwuchs zu fördern. Aktuell unterhält das BIBB mit 15 Hochschulen in Deutschland entsprechende Kooperationsvereinbarungen. Das BIBB hat zudem im Jahr 2014 an der Universität zu Köln eine Stiftungs-Juniorprofessur für soziologische Berufsforschung eingerichtet.

    Weitere Informationen über die Hochschulkooperationen des BIBB unter http://www.bibb.de/de/1225.php

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).