idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2015 16:53

Wissenschaftler wollen Wirksamkeit der Humortherapie nachweisen

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Unimedizin Greifswald und Humboldt-Universität zu Berlin starten komplexe Pilotstudie

    „Lachen ist gesund“ und „Humor hilft heilen“ weiß der Volksmund. Die Greifswalder Kinderärzte sind davon überzeugt. Schließlich besuchen die ehrenamtlichen Klinikclowns des „Grypsnasen e.V.“ alle ein oder zwei Wochen die Kinderstationen der Universitätsmedizin Greifswald (http://www.grypsnasen.de).

    „Wenn Klinikclowns aber wirklich den Kindern gut tun und sie den Klinikalltag für die kleinen Patienten erleichtern, dann sollten Clowns auf Kinderstationen ein fester Bestandteil des pflegerischen und ärztlichen Teams sein“, sagte der Direktor der Kinderchirurgie, Prof. Winfried Barthlen. Dazu sei es aber notwendig, mit exakten wissenschaftlichen Methoden in einer kontrollierten Studie die „Wirksamkeit der Clownseinsätze“ nachzuweisen.

    Im Juli startet dazu eine Pilotstudie, die es in der Komplexität noch nicht gegeben hat. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Klinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Greifswald und des Instituts für Psychologie/Sozial- und Organisationspsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusätzlich zu etablierten psychologischen Instrumenten wie speziellen Fragebögen sollen erstmals mit Unterstützung des Greifswalder Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin auch das sogenannte „Glückshormon“ Oxytocin, im Speichel der Kinder erfasst werden. Dieses vom Körper selbst zum Beispiel auch während der Stillzeit gebildete Hormon kann den Glückszustand eines Menschen anzeigen. Die Studie wird von der Sparkasse Vorpommern, der Commerzbank Greifswald und der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN von Dr. Eckart von Hirschhausen unterstützt (http://www.humorhilftheilen.de).

    Lachen statt Angst - helfen Clowns heilen?

    Klinikaufenthalte und medizinische Behandlungen lösen bei Kindern und Eltern zum Teil sehr starke Ängste aus, die sich auch negativ auf den Heilungsprozess auswirken können. Erfahrungsgemäß wird die Anwesenheit von Clowns in der Kinderklinik bei den kleinen Patienten positiv aufgenommen. Hierbei wird der befreiende und stressreduzierende Effekt von Lachen und Humor sowie die Ablenkung von medizinischen Handlungen durch den Clown genutzt. „Wir gehen darüber hinaus davon aus, dass der Einsatz der Clowns bei der Visite, bei der Vorbereitung auf eine Operation, vor der Narkose, bei einer Routineuntersuchung oder beispielsweise bei einem größeren Verbandswechsel schmerzmildernd wirkt und weniger Medikamente benötigt werden“, so der Initiator der Studie, Prof. Winfried Barthlen. „Clowns erleichtern die Kommunikation, schaffen eine Vertrauensbasis und mehr Wohlbefinden. Insgesamt sollte sich dieser Effekt in einer höheren Zufriedenheit mit dem operativen Eingriff seitens der Eltern und weniger Angst vor zukünftigen Krankenhausaufenthalten bei den Kindern niederschlagen.“

    Die Pilotstudie mit insgesamt 48 Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren wird zusammen mit den Klinikclowns des Grypsnasen e.V. durchgeführt. Dabei stehen vier zentrale Fragestellungen im Fokus der Untersuchungen: Sind chirurgisch kranke Kinder in der Clownsinterventionsgruppe nach der Behandlung „glücklicher“, das heißt fröhlicher, angstfreier und oxytocinreicher als Kinder in der Kontrollgruppe ohne Clowns? Brauchen die kranken Mädchen und Jungen in der Clownsgruppe weniger und kürzer Schmerzmittel? Sind die Eltern der Kinder nach der Behandlung zufriedener als die Eltern von Kindern in der Kontrollgruppe? Wie wirkt sich die Clownsarbeit auf das ärztliche und pflegerische Personal der kinderchirurgischen Station aus? „Unser Ziel ist, in dieser Ausrichtung einen möglichen Nutzen von fest etablierten Clowns auf Kinderstationen zu untersuchen. Wir wollen weg von den sporadischen Gastrollen zu einer festen und auch honorierten Teamarbeit“, betonte der Kinderchirurg.

    Objektive und subjektive Fakten

    Die Psychologin Dr. Tabea Scheel von der Humboldt-Universität zu Berlin hat für die Pilotstudie mehrere wissenschaftliche Fragebögen erarbeitet. „Wir wollen alle am Genesungsprozess Beteiligten einbeziehen“, erläuterte die Berliner Projektpartnerin den neuen Ansatz. „Somit berücksichtigen wir alle relevanten Personengruppen, das ist in der Form noch nicht geschehen. Das betrifft nicht nur die Eltern und die Kinder, sondern auch die Clowns, die Fachpflegekräfte und die Ärzte. Wir erhoffen uns von der systematischen Auswertung ein umfassendes Bild vom klinischen Einsatz der Clowns.“

    Die zweite Säule der Studie komplettiert die subjektiven Erfahrungen mit objektiven physiologischen Daten. „Vor und nach dem Clownsauftritt nehmen wir eine Speichelprobe mit einem kleinen weichen Watteröllchen“, informierte Dr. Anne Grotevendt vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin an der Unimedizin Greifswald. „Das ist für die Kinder unkompliziert und schnell umsetzbar. Die Proben werden sofort eingefroren und anschließend im Labor untersucht. Wir sind selbst sehr gespannt auf die Resultate und die Vergleichsproben der Kontrollgruppe ohne Clownsbetreuung“, so die Greifswalderin. Bereits Ende des Jahres sollen die Ergebnisse der Pilotstudie vorliegen und öffentlich vorgestellt werden.

    Fotos: Angelika Ilgert/UMG
    Stellten heute die Pilotstudie in Greifswald vor (v. li.) - Dr. Tabea Scheel, Annet Knoll (Studentin), Nadine Hecker (Vorsitzende der Grypsnasen), Dr. Anne Grotevendt, Prof. Winfried Barthlen und weitere Klinikclowns der Grypsnasen.
    Bei Janek (11) kommt der Besuch vom Klinikclown sichtbar gut an.

    Ansprechpartner
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Lebenswissenschaftliche Fakultät
    Institut für Psychologie/Sozial- und Organisationspsychologie
    Projektpartnerin: Dr. Tabea Scheel
    T +49 30-20 93 99 129
    E Tabea.Scheel@hu-berlin.de
    http://www.psychologie.hu-berlin.de/de/prof/org

    Universitätsmedizin Greifswald
    Eltern-Kind-Zentrum/Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
    Direktor: Prof. Dr. Winfried Barthlen
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
    T +49 3834 86-70 37
    M +49 151-151 460 70
    E winfried.barthlen@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de
    http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald


    Images

    Bei Janek (11) kommt der Besuch vom Klinikclown sichtbar gut an.
    Bei Janek (11) kommt der Besuch vom Klinikclown sichtbar gut an.
    Fotos: Angelika Ilgert/UMG
    None

    Stellten heute die Pilotstudie in Greifswald vor.
    Stellten heute die Pilotstudie in Greifswald vor.
    Fotos: Angelika Ilgert/UMG
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).