idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 startet an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik.
Als dualer Studiengang wird dieser in enger Kooperation mit der Deutschen Telekom angeboten.
Der duale Studiengang ermöglicht es Studierenden, in sechs Semestern den Abschluss Bachelor of Science zu erreichen.
Das duale Studium an der HfTL findet als Blended Learning Szenario im Rahmen der Tätigkeit bei einem Unternehmen der Deutschen Telekom AG statt. Präsenzphasen an der Hochschule, betreutes Lernen im Netz und Selbststudien sind Bestandteile des seit mehreren Jahren erfolgreich angewendeten Lernszenarios.
Schwerpunkte des Curriculums sind neben Grundlagen der Informatik zukunftsorientierte Technologien und deren praxisbezogene Anwendung.
In den Profilierungsmodulen können sich Studierenden beispielsweise in der Programmierung von Apps für Smartphones auf Android-Basis, der Programmierung von Datenbanken oder dem Management von komplexen Netzwerken fachlich weiter entwickeln.
Dabei werden innovative Konzepte und Technologien des Application Development und Data Management vertieft und anhand von Entwicklungsprojekten praxisnah umgesetzt.
Ein Modul Intercultural Seminar ermöglicht den Erwerb von notwendigen Softskills.
Prof. Dr. Jens Wagner, Hochschullehrer im Fachgebiet technische Informatik, hat diesen neuen Studiengang an der HfTL maßgeblich mit konzipiert und inhaltlich geprägt.
„Mit den angebotenen Vertiefungsrichtungen greifen wir aktuelle Zukunftstrends auf und bieten unseren Studierenden vielfältige Entwicklungschancen im Konzern Deutsche Telekom und damit in einem der dynamischsten Märkte weltweit.“ ,beschreibt Prof. Wagner die Intention für diesen Studiengang.
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL-Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Laborpraktische Ausbildung durch Prof. Dr. Jens Wagner
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).