idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2015 09:54

Seele und Geist in der aktuellen psychologischen Forschung

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Herausforderungen und Lichtblicke im Umgang mit Kernthemen der Psychologie

    Zur Annäherung an die Ebenen des Seelischen und des Geistigen ist ein ungewöhnlicher Artikel in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift New Ideas in Psychology erschienen. Den Abdruck werten Prof. Ulrich Weger, Leiter des Departments für Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, und Prof. Johannes Wagemann von der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter als wichtigen Fortschritt. Obwohl seit Jahrtausenden fester Bestandteil unseres Menschenverständnisses, sind diese Ebenen in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten immer weiter in den Hintergrund getreten. Doch das Thema bewegt Forschung und Öffentlichkeit nach wie vor. Gemeinsam sind die beiden Akademiker diesem Thema nun zu Leibe gerückt – oder vielleicht besser ausgedrückt: in die Seele getreten bzw. auf den Geist gegangen.

    Ulrich Weger erläutert: „Die zentrale Frage ist ja: Wie können wir uns seelischer und geistiger Qualitäten bewusst werden? Wenn wir erwarten, dass Geistiges als geflügeltes Wesen vor uns erscheint, stellen wir es uns eben leider sehr sinnlich/physisch vor. Das wäre gerade so, als wenn man erwarten würde, dass Gedanken als kristallisierte Holzschnitte oder Marmorbilder irgendwo aus dem Kopf purzeln. Das ist natürlich völlig absurd. Die Frage ist doch viel mehr, welche Form der Begegnung, welchen inneren Zugang wir zur Ebene desSeelisch- Geistigen suchen.

    „In meiner Jugend, habe ich mich immer über Regenbögen gefreut und gedacht: Wie schön muss es erst sein, wenn man einmal das Glück hat, mitten im Fuße eines Regenbogens zu stehen. Es hat Jahre, wenn nicht Jahrzehnte gebraucht, bis ich verstanden habe, dass eine solche Form der Begegnung mit einem Regenbogen äußerlich und physikalisch nicht möglich sei. Eine solche Begegnung – das Eintauchen in den Regenbogen – ist nur in der inneren Begegnung möglich.

    Ein ähnlicher Paradigmenwechsel ist, so denke ich, auch in unserer Auseinandersetzung mit dem Seelischen und Geistigen erforderlich. Diesen Weg eines inneren Paradigmenwechsels haben wir in der Studie zu beschreiben versucht. Es war ein großes Ringen und sicherlich auch nur ein erster Schritt, aber es war für uns eine sehr wichtige Erfahrung“ Die Studie enthält einen historischen Überblick über die Auseinandersetzung mit den Themen Seele und Geist in den Wissenschaften und schildert das Bemühen um eine meditative Wegbeschreibung zur inneren Erfahrung seelisch-geistiger Qualitäten des Menschseins.

    Johannes Wagemann ergänzt: „Es geht nicht darum, die Trichotomie von Leib, Seele und Geist wie in früheren Zeiten als religiöses oder philosophisches Dogma aufzufassen, sondern sie anhand von phänomenologisch unterscheidbaren Aspekten bzw. Funktionen begreifbar und anschaulich zu machen. Neben der klaren Abgrenzung der funktionellen Bereiche ist es ebenso wichtig, ihr Ineinandergreifen zu verstehen. Treten wir einem konkreten Menschen gegenüber, so erscheint er uns ja nicht wie ein aus verschiedenen Funktionsmodulen zusammengesetzter Apparat, sondern als Integration verhaltensmäßiger, erlebnishafter und sinnstruktureller Aspekte. Um einerseits die Differenzierung, andererseits die Integration dieser Bereiche erfahrbar zu machen, lässt es sich nicht umgehen, das eigene Bewusstsein als Schauplatz der Forschung mit einzubeziehen. In herkömmlicher Forschung ist es ja auch vorhanden, nur wird es dort unhinterfragt in den Dienst gestellt, nicht aber immanent untersucht. Die Standardmethoden, die nur die Ebene leiblichen Verhaltensausdrucks erfassen können, müssen um introspektive bzw. meditative Komponenten ergänzt werden. Wie wir in der Studie zeigen, widersprechen diese neuen Methoden nicht dem bisherigen Verfahren der Forschung, sondern ergänzen es komplementär.“

    Hier finden Sie weitere Informationen: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0732118X15000355?np=y

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Labyrinth
    Labyrinth

    Prof. Ulrich Weger
    Prof. Ulrich Weger
    Source: UW/H


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Psychology, Religion
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).