idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2015 09:28

DFG zeigt die Ausstellung „Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" in Bonn

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeigt bis zum 31.01.2016 auf 300 Quadratmetern die Ausstellung „Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität“ im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn. 400 Gäste nahmen gestern Abend am Festakt zur Eröffnung teil. Ab heute ist die spannende Ausstellung für die Öffentlichkeit zu sehen.

    Biodiversität ist eine wichtige Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, Mikroorganismen und Pilze und die genetische Vielfalt innerhalb von Arten, sondern auch die komplexen ökologischen Prozesse und Wechselwirkungen in einer Vielzahl an Lebensräumen auf der Erde. Sie zu verstehen und zu erhalten ist die Aufgabe der Biodiversitätsforschung, die zu den wichtigsten Forschungsfeldern der Zukunft gehört.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt diese Forschung durch die Förderung zahlreicher kleinerer und größerer Forschungsprojekten.

    Mit ihrer Wanderausstellung VIELFALT ZÄHLT! macht sie die Biodiversität und ihre Erforschung auch für die Öffentlichkeit erlebbar und verständlich. Multimedial und interaktiv vermittelt die Ausstellung, was Biodiversität bedeutet und warum sie für uns Menschen so wichtig und schützenswert ist. In der UN-Stadt Bonn, die sich sehr ernsthaft des Nachhaltigkeitsgedankens angenommen hat, und im Museum Koenig, einer der führenden Biodiversitäsforschungseinrichtungen in Deutschland, geht die Ausstellung in einem sehr passenden Umfeld an den Start.


    Auf 300 Quadratmetern erläutert die Ausstellung die Grundlagen der Biodiversität und Stellt exemplarisch die Funktion der Artenvielfalt in den Lebensräumen Wiese, Wald und Gewässer vor, wobei sowohl die heimische Artenvielfalt als auch die Vielfalt der Tiere und Pflanzen in exotischen Ländern betrachtet werden. Dreidimensional angelegte „Wimmelbilder“ sind an die Gestaltung von museumstypischen Dioramen angelehnt und ermöglichen das Entdecken und Bestimmen von Arten. Duftstationen zeigen den Besucherinnen und Besuchern, dass Gerüche der Natur nicht nur unser Leben bereichern sondern auch andere wichtige Funktionen haben.

    Auch der Schutz der Artenvielfalt ist Thema in der Ausstellung. In Interviews geben Fachleute an „SOS Notrufstationen“ Auskunft über den Bedrohungsstatus von Habitaten und machen dabei deutlich, warum es notwendig ist, sich für den Umweltschutz einzusetzen.

    An einem großen interaktiven Tisch können Besucher erkunden, wie sich Monokulturen auf die Artenvielfalt auswirken. Einen optischen 360 Grad Rundumeindruck erhält der Besucher an besonderen Stelen. Ein weiteres Highlight ist die Selfie-Station, an der sich die Besucher mit einem selbst ausgewählten Lebensraum in Szene setzen können, um das Erlebnis mit Freunden zu teilen.

    Familiengerecht: Mittels einer Forscherkarte, die in der Ausstellung ausliegt, können Familien gemeinsam die Ausstellung erkunden.

    Öffnungszeiten:
    Di bis So: 10:00 bis 18:00 Uhr
    Mi: bis 21:00 Uhr
    montags nur an gesetzlichen Feiertagen

    Eintrittspreise:
    Der Eintrittspreis ist in den Kosten für den Museumseintritt enthalten.
    5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro


    Informationen:
    Postanschrift
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
    Museumsmeile Bonn
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn, Germany

    Kontakt:
    Allgemeine Besucherinformation: Tel.: 0228 9122 102

    Pressekontakte:

    Sabine Heine
    Pressesprecherin Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
    Tel: 0228 9122 215
    E-Mai: S.Heine@zfmk.de

    Tim Wübben,
    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Kennedyallee 40
    53175 Bonn
    Telefon: +49 (228) 885-2462
    E-Mail: tim.wuebben@dfg.de

    ----------------
    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 89 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Dorothee Dzwonnek (l) Professor em Erwin Beck (r) testen den interaktiven Stammbaum (im Hintergrund Roswitha Schönwitz)
    Dorothee Dzwonnek (l) Professor em Erwin Beck (r) testen den interaktiven Stammbaum (im Hintergrund ...
    Source: Foto: ZFMK, Bonn

    Ein großer interaktiver Tisch vermittelt, wie Tiere oder Pflanzen miteinander verwandt sind
    Ein großer interaktiver Tisch vermittelt, wie Tiere oder Pflanzen miteinander verwandt sind
    Source: Foto: ZFMK, Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).