idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2015 09:56

Warum Stiftungen oder die öffentliche Hand mit Investoren kooperieren könnten

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Gesellschaften Europas stehen Herausforderungen wie der Integration von Migranten oder dem wachsenden Bedarf an Altenpflege gegenüber, für die innovative Lösungen benötigt werden. Wie sich mehr Kapital für solche neuen Ansätze generieren lässt, haben Wissenschaftler des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg im Rahmen des EU-Forschungsprojekts TEPSIE untersucht. Einen Weg sehen sie in der verstärkten Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure – so könnten etwa Stiftungen und die öffentliche Hand mit renditeorientierten Investoren kooperieren, um vergünstigtes Kapital für soziale Innovationen zu gewinnen.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 24. August 2015

    Warum Stiftungen oder die öffentliche Hand mit Investoren kooperieren könnten
    Heidelberger Wissenschaftler analysieren im Rahmen eines EU-Projekts Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Innovationen

    Die Gesellschaften Europas stehen Herausforderungen wie der Integration von Migranten oder dem wachsenden Bedarf an Altenpflege gegenüber, für die innovative Lösungen benötigt werden. Wie sich mehr Kapital für solche neuen Ansätze generieren lässt, haben Wissenschaftler des Centrums für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg im Rahmen des EU-Forschungsprojekts TEPSIE untersucht. Einen Weg sehen sie in der verstärkten Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure – so könnten etwa Stiftungen und die öffentliche Hand mit renditeorientierten Investoren kooperieren, um vergünstigtes Kapital für soziale Innovationen zu gewinnen. Die Ergebnisse des TEPSIE-Projekts, bei dem sich ein Konsortium europäischer Wissenschaftseinrichtungen mit begrifflichen, theoretischen und empirischen Aspekten sozialer Innovationen beschäftigte, sollen in die Strategie der Europäischen Union zur Entwicklung einer zukunftsweisenden Gesellschaft eingehen.

    Das Projekt „The Theoretical, Empirical and Policy Building Foundations for Social Innovation in Europe“ (TEPSIE) gliederte sich in acht Teilprojekte, wobei die Federführung bei den Themen Finanzierung und Messung sozialer Innovationen beim CSI lag. Dafür führten die Wissenschaftler zahlreiche Interviews und eine breit angelegte Online-Befragung unter so genannten sozialen Innovatoren durch. Diese bieten neue Produkte, Dienstleistungen, Praktiken oder auch Organisationsmodelle, die soziale Probleme besser lösen als bisherige Ansätze. „Die Auswertungen unserer Stichproben lassen den Schluss zu, dass mehr als 40 Prozent solcher sozialen Innovationen in Europa Erträge erzielen können, rund zehn Prozent davon mit marktüblichem Renditeniveau“, erklärt Dr. Georg Mildenberger, Leiter Forschung am CSI. Beim sogenannten Social Impact Investing können sozial orientierte Investoren hingegen bewusst auf einen Teil der Erträge verzichten.

    Weiter schlagen die Wissenschaftler vor, Stiftungen mit an Bord zu nehmen. Diese könnten eine Zinssubvention finanzieren oder aber ihr Stiftungsvermögen direkt in soziale Innovationen investieren und dadurch gleichzeitig ihren Stiftungszweck fördern. Laut CSI-Geschäftsführer Dr. Volker Then werden derartige Ansätze und Konstellationen auch international zunehmend auf höchster politischer Ebene diskutiert und vorangetrieben, unter anderem von der OECD und den G7-Staaten. Diese haben jeweils Expertengremien eingerichtet, um Social Impact Investing zu fördern und in ihren Mitgliedsländern auf breiter Basis zu verankern. Als beratendes Mitglied ist Volker Then darin aktiv.

    Die CSI-Forscher gingen außerdem der Frage nach, wie Instrumente zur Messung sozialer Innovationen und ihrer Wirksamkeit auf nationaler und regionaler Ebene entwickelt werden können. Dafür analysierten sie zahlreiche Ansätze bestehender Innovations- und Sozialindikatorik. „Wir haben untersucht, wie sie für derartige Messungen nutzbar zu machen sind. Zugleich wollten wir wissen, welche Daten relevant und wie sie zu erheben sind, um fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu ermöglichen“, erklärt Georg Mildenberger.

    Die Europäische Union förderte das im Januar 2012 gestartete TEPSIE-Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro, insgesamt standen rund 3,2 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Projektpartner waren neben dem CSI Wissenschaftseinrichtungen aus Dänemark, Großbritannien und Griechenland.

    Kontakt:
    Dr. Georg Mildenberger
    Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI)
    Telefon (06221) 54-119 59
    georg.mildenberger@csi.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.tepsie.eu
    http://www.csi.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).