idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Auftakt ihrer wissenschaftlichen Jahrestagung am 31. August 2015 in Göttingen nimmt die Gesellschaft für Ökologie Stellung zu den „Nachhaltigen Entwicklungszielen“ der Vereinten Nationen. Die Ziele werden Ende September verabschiedet. Auf der Tagung mit dem Motto „Ecology for a sustainable future“ präsentieren 500 internationale Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse.
Im Fokus der 45. Jahrestagung der weltweit drittgrößten Gesellschaft wissenschaftlicher Ökologen stehen der globale Wandel, anthropogene Landnutzung und Naturschutz sowie deren Wirkungen auf Arten, Populationen und Ökosysteme. Zum Auftakt der Tagung am 31. August 2015 nimmt die Gesellschaft für Ökologie Stellung zu den sogenannten „Nachhaltigen Entwicklungszielen“ (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. „Die ökologische Forschung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten“, erklärt Prof. Dr. Volkmar Wolters, Präsident der Gesellschaft.
Unter dem Motto „Ecology for a sustainable future“ treffen sich vom 31. August bis zum 4. September 2015 rund 600 Ökologen aus 38 Ländern in der Georg-August-Universität Göttingen; etwa 500 von ihnen präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Das einwöchige Programm umfasst 30 themenspezifische Sitzungen, die von der Genetik und Mikroorganismen bis zum Klimawandel reichen. In einer öffentlichen Diskussionsrunde am 3. September erörtern zudem Experten aus Land- und Forstwirtschaft, Landschaftsplanung und Naturschutz die Folgen der Energiewende in Deutschland für die Biodiversität.
Mit dem Tagungsmotto möchte die Gesellschaft auch ein Zeichen nach außen setzen. Die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ werden Ende September von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet und sind gemeinsame Zielsetzungen in Bezug auf eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung bis 2030. In einer Deklaration an Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit nimmt die Gesellschaft für Ökologie dazu Stellung und ergänzt wichtige Aspekte aus Sicht der deutschsprachigen Ökologen. Die Deklaration wird während des Pressetermins am Eröffnungstag (31. August, 13 Uhr) erstmals öffentlich vorgestellt und anschließend auf der Internetseite der Gesellschaft für Ökologie veröffentlicht.
Zur Diskussion der Deklaration stehen während des Pressetermins der Präsident der Gesellschaft für Ökologie Prof. Dr. Volkmar Wolters (Justus-Liebig-Universität Gießen) und der Tagungsleiter Prof. Dr. Christian Ammer (Georg-August-Universität Göttingen) zur Verfügung.
Termin
Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: 31. August - 4. September 2015
Pressetermin: 31. August 2015, 13-14 Uhr, Hörsaal HN11
Georg-August-Universität Göttingen
Hörsaalgebäude Geowissenschaften und Geographie
Goldschmidtstr. 1
D-37077 Göttingen
Hinweise zur Teilnahme
Journalisten sind während der gesamten Tagung herzlich willkommen und erhalten kostenlosen Zutritt. Wir bitten um Anmeldung zum Pressetermin an presse@gfoe.org. Die Tagungssprache ist überwiegend Englisch. Ein kommentiertes Tagungsprogramm sowie Pressemitteilungen zur Tagung und zu ausgewählten Beiträgen finden Sie unter http://gfoe.org/de/pressemitteilungen. Das
ausführliche Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter http://www.gfoe-2015.de. Bei Fragen zur Tagungsorganisation wenden Sie sich bitte an info@gfoe.de.
Kontakt
Prof. Dr. Volkmar Wolters
Justus‐Liebig‐Universität Gießen
Professur für Tierökologie
Heinrich‐Buff‐Ring 26 ‐ 32
D‐35392 Gießen
Tel.: 0641 9935701
E-Mail: praesident@gfoe.org
Prof. Dr. Christian Ammer
Georg-August-Universität Göttingen
Professur für Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Büsgenweg 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551 3933671
E-Mail: christian.ammer@forst.uni-goettingen.de
Kontakt (Anmeldung zum Pressetermin)
Dr. Eva Diehl (Pressereferentin)
Tel.: 0641 9935717
E-Mail: presse@gfoe.org
http://www.gfoe-2015.de - 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Göttingen
http://gfoe.org/de/pressemitteilungen - Presseinformationen der Gesellschaft für Ökologie
http://gfoe.org - Internetseite der Gesellschaft für Ökologie
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).