idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2015 10:32

Wie gehen Pflanzen mit Dürren um?

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie schaffen es Pflanzen, mit extremer Trockenheit zurechtzukommen? Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels wird diese Frage immer wichtiger. Anfang September startet an der Universität Bonn hierzu ein neues Graduiertenkolleg, an dem neben Biologen und Agrarwissenschaftler der Universität Bonn auch das Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln beteiligt ist. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Kolleg, mit dem insbesondere junge Forscher für eine wissenschaftliche Karriere qualifiziert werden sollen, in den nächsten viereinhalb Jahren mit rund 2,9 Millionen Euro.

    Durch den Klimawandel wird es in vielen Regionen der Erde zunehmend trockener. Ökosysteme und auch die Landwirtschaft sind von steigenden Dürrerisiken betroffen, die Erträge vieler Feldfrüchte werden absehbar sinken. Aber nicht jeder Pflanze kann Trockenstress gleichermaßen etwas anhaben. „Manche Arten kommen sehr viel besser mit Wassermangel zurecht als andere, weil sie sich daran angepasst haben“, sagt Prof. Dr. Dorothea Bartels vom Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (IMBIO) der Universität Bonn.

    Wie ein botanischer Phoenix aus der Asche

    Die Wissenschaftlerin erforscht „Wiederauferstehungspflanzen“, die mit extremer Trockenheit besonders gut klarkommen. Hierzu gehört Craterostigma plantagineum – eine Art, die aus Südafrika stammt und zu den Rachenblütlern zählt. Während Dürreperioden kann die Pflanze – ohne Schaden zu nehmen – sehr stark austrocknen, wobei die Blätter sehr stark verschrumpeln. Fällt der nächste Regen, quillt die Pflanze wieder auf und steht da wie ein botanischer Phoenix aus der Asche. Die Arbeitsgruppe von Prof. Bartels erforscht unter anderem, welche Besonderheiten es Craterostigma erlauben, extremen Wassermangel zu überstehen.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Wassernutzungseffizienz und Trockenstressreaktionen: Von Arabidopsis zu Gerste“ in den nächsten viereinhalb Jahren mit rund 2,9 Millionen Euro. Anhand der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), eine Modellpflanze für genetische Untersuchungen, und der Gerste als verbreitete Kulturart soll untersucht werden, wie sich Wassermangel auf den Stoffwechsel von Pflanzen auswirkt und welche genetischen Mechanismen zur Trockenheitstoleranz beitragen.

    Qualifizierung für eine wissenschaftliche Karriere steht im Mittelpunkt

    „Das wissenschaftliche Ziel des Graduiertenkollegs ist es, genetische und biochemische Schlüsselfaktoren zu finden, die für die Züchtung trockentoleranter Sorten hilfreich sind“, sagt Prof. Bartels, Sprecherin des Graduiertenkollegs. Der Anspruch reicht deshalb von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. An dem Graduiertenkolleg, das nun startet, ist neben der Biologie sowie den Agrarwissenschaften der Bonner Alma mater auch das Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln beteiligt. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zehn Doktorandenstellen werden direkt von der DFG gefördert. Weitere Doktoranden aus den beteiligten Arbeitsgruppen werden mit dem Kolleg assoziiert. Sie können an ausgewählten Kursen und Seminaren teilnehmen sowie mit den Kollegiaten in Forschungsprojekten kollaborieren. Die Graduiertenschule wird auch ein Gastwissenschaftlerprogramm umfassen.

    Kontakt für die Medien:

    Prof. Dr. Dorothea Bartels
    IMBIO (Molekulare Physiologie und
    Biotechnologie der Pflanzen)
    Universität Bonn
    Tel. 0228/732070
    E-Mail: dbartels@uni-bonn.de


    Images

    Die austrocknungstolerante Pflanze Craterostigma plantagineum: Sie zählt zu den sogenannten Wiederauferstehungspflanzen, weil sie sehr stark austrocknen kann, ohne Schaden zu nehmen.
    Die austrocknungstolerante Pflanze Craterostigma plantagineum: Sie zählt zu den sogenannten Wiederau ...
    (c) Foto: AG Dorothea Bartels/Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).