idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2015 10:43

Lieferengpässe bei Antibiotika: Infektiologen und Apotheker warnen vor Gefährdung der Patienten

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Freiburg/Berlin – Derzeit kommt es auf dem internationalen, aber auch dem deutschen Arzneimittelmarkt wiederholt zur Lieferunfähigkeit pharmazeutischer Unternehmen, teilweise mit schwer zu ersetzenden Präparaten. Das betrifft insbesondere patentfreie Injektions- und Infusionslösungen und vermehrt auch bewährte und hochwirksame Antibiotika. Experten der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) befürchten, dass Ersatzpräparate die Bildung resistenter Bakterien begünstigen und Patienten gefährdet werden können. Sie fordern umfassende und frühzeitige Information und Strategien im Falle bevorstehender Engpässe.

    Die Ursachen für den Lieferengpass bei dem intravenösen Antibiotikum Ampicillin sowie dem Kombinationswirkstoff Ampicillin/Sulbactam sind vielfältig: die globale Ausrichtung des Arzneimittelmarktes, Produktionsverlagerung, Produktionsausfälle, Erkrankungsausbrüche, Ausschreibungen von Krankenkassen sowie fehlende Importgenehmigungen. Diese Knappheit betrifft die klinisch gleichwertigen, im Ausland häufiger verwendeten Alternativpräparate des Antibiotikums Amoxicillin und Amoxicillin/Clavulansäure. „Manche Klinikapotheken müssen vorhandene Reserven streng rationieren, während andere noch ausliefern, aber nur noch sehr kurze Zeit lieferfähig sind“, erläutert Dr. Matthias Fellhauer vom ADKA die aktuelle Lage.

    Ampicillin kommt nur bei ausgewählten Erkrankungen zum Einsatz. Doch die häufig verwendete Wirkstoffkombination Ampicillin/Sulbactam eignet sich für Haut- und Weichteilinfektionen, Wundinfektionen, bestimmte Formen der Lungenentzündung und Infektionen im Kopf- und Halsbereich. „Neben dem günstigen Wirkspektrum ist das Präparat vergleichsweise arm an Nebenwirkungen und gehört deshalb zu den häufig verordneten intravenösen Antibiotika im stationären Bereich“, erläutert Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer die Bedeutung des Medikaments. Die Substanzklasse der Aminopenicilline, wozu auch Ampicillin gehört, ist seitens der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „dringend benötigter Wirkstoff“ in der höchsten Kategorie eingestuft und durch andere Präparate schwer zu ersetzen. „Oft müssen dann breiter wirksame Präparate eingesetzt werden. Hierdurch wird aber die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzbildung der Bakterien gegen sogenannte Reserveantibiotika, also solche mit breitem Spektrum, erhöht“, so der Präsident der DGI. Alternativ könnten mehrere Wirkstoffe kombiniert werden, was die Verträglichkeit der Medikamente jedoch beeinträchtige.

    Viele Ärzte greifen ersatzweise auf Antibiotika der Gruppe der Cephalosporine zurück. Gerade diese Medikamente stehen aber in dem Verdacht, die Ausbreitung von multiresistenten Bakterien und Clostridium difficile, einem gefährlichen Durchfallerreger, zu fördern. Eine rationale Antibiotikaverschreibung und die Eindämmung resistenter Bakterien, wie sie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe im „10-Punkte-Plan zur Bekämpfung resistenter Erreger“ fordert, drohen an dem Lieferengpass zu scheitern; darauf weisen DGI und ADKA gemeinsam hin. „In der Konsequenz entstehen Nachteile für den Patienten bis hin zur Gefährdung der Patientensicherheit“, warnt Fätkenheuer. Zudem ergeben sich für das Gesundheitssystem erhebliche Folgekosten: durch die aufwändige Suche nach Ersatz sowie durch die negativen Auswirkungen auf die Behandlung.
    Hersteller sind nicht verpflichtet, Versorgungsengpässe frühzeitig zu melden: Häufig werden die Krankenhausapothekerinnen und -apotheker sowie die behandelnden Ärzte erst informiert, wenn keine Ware mehr vorhanden ist.

    Die DGI und die ADKA fordern deshalb

    - die unverzügliche Information von Ärzten und Apothekern über aktuelle Produktions- und Lieferschwierigkeiten.

    - eine umfassende Strategie, welche die Produktions- und Lieferfähigkeit der pharmazeutischen Industrie in Deutschland bezüglich dringlich benötigter Arzneimittel verbessert, auch wenn deren Patentschutz abgelaufen ist.

    - eine mit Experten abgestimmte Information der Fachkreise zum Verhalten bei Lieferengpässen dringlich benötigter Antibiotika.

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    ******************************************************************************

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Janina Wetzstein
    Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.
    Pressestelle

    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 457
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: wetzstein@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgi-net.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).