idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ob der Bau neuer Stromtrassen und Kohlekraftwerke oder die Nutzung von Energiequellen zur Stromerzeugung – in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede, wenn es um die Bewertung von energiepolitischen Maßnahmen und Energiequellen geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des RWI. Sie basiert auf einer deutschlandweiten Befragung zum Thema Energieversorgung. Um regelmäßig Informationen über die Einstellung der Deutschen zur Energie- und Klimapolitik zu erhalten, schlagen die Wissenschaftler eine institutionalisierte, regelmäßige Befragung eines festen Panels von Haushalten vor.
Innerhalb Deutschlands gibt es große regionale Unterschiede hinsichtlich der Einstellung zu energiepolitischen Maßnahmen und Energiequellen. Wie die Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2013 zeigen, wird beispielsweise der Bau neuer Stromtrassen unterschiedlich stark befürwortet. Während dieser Maßnahme durchschnittlich 62,2% der bundesweit Befragten zustimmten, reichte die Spannweite von 46,5% in Thüringen bis zu 68,4% in Rheinland-Pfalz. Bei den Befragten im mittlerweile eher kritisch gegenüber den Stromtrassen eingestellten Bayern lag die Zustimmung im Jahr 2013 mit 63,7% knapp über dem Bundesdurchschnitt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Auswertung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI).
Ähnlich groß ist die Spannweite bezüglich des Baus neuer Kohlekraftwerke. Dieser wurde im Bundesdurchschnitt von 62,4% der Befragten abgelehnt. Besonders hoch war die Ablehnung mit 70% in Rheinland-Pfalz, am niedrigsten mit 45,6% in Sachsen. Auch die Befragten in Nordrhein-Westfalen (NRW) (56,8%) und den neuen Bundesländern waren dem Bau neuer Kohlekraftwerke weniger abgeneigt. Ein ähnliches Bild zeigte sich hinsichtlich der Bewertung von Kohle als Energiequelle. Auch hier zeigten NRW und die neuen Bundesländer eine weniger kritische Haltung. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Kohlekraftwerke in NRW, Sachsen und anderen ostdeutschen Bundesländern eine relativ große Bedeutung für die Stromerzeugung haben und die ostdeutschen Braunkohlereviere zudem wichtige Arbeitgeber in der Region sind. „Je mehr die Menschen mit einer Technologie vertraut sind, desto besser ist ihr Ruf“, schlussfolgert Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ des RWI.
Windkraft und Photovoltaik sind vor allem im Norden beliebt
Teil der Befragung war auch die Einstellung zu Windkraft und Photovoltaik. Die Zustimmung zur Windkraft war unter den Befragten in Hamburg (91,5%), Niedersachsen (91,4%), Schleswig-Holstein (91,2%) und Bremen (90,7%) am höchsten, Schlusslicht war mit 73,6% Sachsen. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Photovoltaik, auch diese war in Schleswig-Holstein (90,1%), Hamburg (89%) und Bremen (88,9%) am beliebtesten, mit 78% in Thüringen am unbeliebtesten.
Ausgewertet wurden auch der Einfluss von soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Bildung auf die Einstellungen zur Energieversorgung. Es zeigten sich auch hier signifikante Unterschiede. So nimmt die Sympathie für Windkraft und Photovoltaik offenbar mit zunehmendem Alter ab, ebenso die Abneigung gegenüber der Kohle. Frauen standen Windkraft und Photovoltaik signifikant positiver gegenüber als Männer, ihre Zustimmung zur Kohle war hingegen geringer.
Einstellungen der Bürger durch institutionalisierte Befragung ermitteln
Für die Analyse wurden Daten einer deutschlandweiten Haushaltsbefragung zum Thema Energieversorgung aus dem Jahr 2013 verwendet, die im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts erhoben worden waren. Befragt wurden die Haushaltsvorstände des forsa-Panels, zu dem mehr als 10 000 repräsentativ ausgewählte Haushalte in Deutschland gehören. Mehr als 6 500 Haushalte beantworteten den Fragebogen. Aufgrund eines überdurchschnittlichen Anteils höher gebildeter und älterer Befragungsteilnehmer sind die Ergebnisse nicht repräsentativ, sondern vermutlich beispielsweise in Bezug auf die Ablehnung des Energieträgers Kohle überzeichnet.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es deutschlandweit sowohl erhebliche regionale als auch soziodemografische Unterschiede in den energiepolitischen Bewertungen gibt. Da es hierzu bisher aber kaum verlässliche Daten gibt, schlägt Manuel Frondel vor, eine institutionalisierte, regelmäßige Befragung eines festen Panels von Haushalten zu ihren Einstellungen zur Energie- und Klimapolitik zu schaffen. Diese sollte aus öffentlichen Mitteln finanziert und unter Beachtung anerkannter wissenschaftlicher Standards umgesetzt werden. „Mit einem festen Kanon an ausgewählten Fragen zur nationalen Energie- und Klimapolitik, die regelmäßig in unveränderter Form gestellt werden, ließen sich Veränderungen in den Einstellungen der Bürger ermitteln. Die Politik bekäme so wichtige Informationen für ihr energie- und umweltpolitisches Handeln“, so Manuel Frondel.
------------------
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Manuel Frondel, Tel.: (0201) 8149-204
Katharina Fischer (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244
Dieser Pressemitteilung liegt Heft 93 der RWI-Materialien („Diskussionspapier: Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte“) zugrunde. Es ist unter www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-materialien/ als pdf-Datei erhältlich.
http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/rwi-ma... - RWI Materialien 93 „Diskussionspapier: Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte“
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).