idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2015 17:48

Flüchtlingen helfen

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Studie zu freiwilligem Engagement offenbart Motivation und Schwierigkeiten der Münchner HelferInnen

    Tausende Flüchtlinge strömen zurzeit nach München. Viele Münchnerinnen und Münchner engagieren sich freiwillig für das Wohlergehen dieser Menschen. Wer sind sie und was motiviert sie? Was kritisieren sie? Das untersuchten Studierende der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Mutz und dem munich institute or social sciences (miss). Von April bis Juni 2015 befragte die Gruppe Engagierte in Münchner Organisationen und Initiativen. Zeitgleich fand eine repräsentative Online-Befragung statt.

    Fremdenfeindlichkeit verhindern und etwas zurückgeben

    Der Untersuchung zufolge engagieren sich vor allem höher gebildete Personen, die auch in anderen kulturellen und politischen Bereichen aktiv sind. „Dabei handelt es sich durchweg um gesellschaftlich interessierte und reflektierte Menschen, die neben dem Engagement auch beruflich und familiär stark eingebunden sind“, stellt Mutz fest. Als Motiv gaben einige der Befragten an, deutlich machen zu wollen, dass in München Ressentiments oder Fremdenfeindlichkeit keinen Platz haben und damit eine öffentliche Willkommenskultur zu etablieren. Sich selbst sehen sie als Personen, die das Glück hatten, in eine relativ wohlhabende Umgebung hineingeboren worden zu sein, weshalb sie teilen und anderen, denen es mangelt, etwas zurückgeben wollen.

    Mehr Koordination notwendig

    Der öffentlichen und von Wohlfahrtsverbänden organisierten Versorgung stehen die Helfenden eher kritisch gegenüber. Zwar erkennen sie an, dass in München seitens der Stadt und der Verbände vergleichsweise viel für Flüchtlinge getan wird, sie sehen bei ihrem Engagement aber auch den Mangel, der sich an allen Ecken und Enden bemerkbar macht: Nach ihren Erfahrungen verläuft die freiwillige Flüchtlingshilfe immer noch sehr unkoordiniert, zum Engagement bereite Personen können oft über Monate nicht vermittelt werden und es fehlt an spezifisch ausgebildeten Fachkräften – oft bedarf es viel Energie, erst einmal selbst effektive Strukturen und Organisationen aufzubauen. Von der Stadt und den Verbänden fordern die Engagierten, mehr Personal und finanzielle Mittel bereitzustellen. Sie sehen aber auch die Landespolitik in der Pflicht.

    Psychische Herausforderungen und fehlendes Fachwissen

    Viele Engagierte beklagen die besondere psychische Belastung durch ihre Tätigkeit, z. B. miterleben zu müssen, wie Flüchtlinge abgeschoben werden, zu denen sie ein gutes freundschaftliches Verhältnis aufgebaut haben. „Dies hinterlässt seelische Verletzungen und es gibt nur wenige Organisationen, die hier eine qualifizierte Unterstützung für die Engagierten anbieten“, erklärt Mutz.

    Die meisten hauptamtlichen Fachkräfte haben keine entsprechende Ausbildung, um die geforderte Unterstützung für die HelferInnen bereit zu stellen. Gefordert wird daher, dass der Flüchtlingsproblematik in der akademischen Ausbildung von SozialarbeiterInnen eine größere Rolle zukommt und dass Professionelle in der Praxis eine entsprechende Weiterbildung erhalten.

    Der ausführliche Bericht mit detaillierten Ergebnissen der quantitativen und qualitativen Studie liegt Ende September vor.

    Kontakt
    Prof. Dr. Gerd Mutz
    E-Mail: gerd.mutz@hm.edu
    Tel.: 0172 84 10 515

    Dr. Rosario Costa-Schott
    E-Mail: rosario.costa-schott@gmx.de
    Tel.: 0152 288 214 19

    Hochschule München – HOCHSCHULKOMMUNIKATION


    Images

    Prof. Dr. Gerd Mutz und sein Team bei der Arbeit
    Prof. Dr. Gerd Mutz und sein Team bei der Arbeit
    Hochschule München / Marco Gierschewski
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).