idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2015 20:00

Zunge als Nektar-Pumpe: Bisher unbekannter Trinkmechanismus bei Blumenfledermäusen beobachtet

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Ulmer Forscher haben bei neotropischen Blumenfledermäusen eine bisher unbekannte Form der Nektaraufnahme entdeckt: Neben dem üblichen Auslecken von Nektar aus Blüten mittels schneller Zungenbewegungen haben sie erstmals Arten beobachtet, die ihre Zunge als Pumpe einsetzen, um Nektar aus nächtlich blühenden Pflanzen zu fördern. Die Erklärung der Wissenschaftler: Die Vorliebe der Blumenfledermäuse für Nektar hat sich womöglich im Laufe der Evolution zwei Mal unabhängig voneinander entwickelt. Bitte beachten Sie die Sperrfrist (Freitag, 25. September, 20:00 Uhr).

    Sperrfrist: Freitag, 25. September (20:00 Uhr)

    Die „Zungenfertigkeit“ neotropischer Blumenfledermäuse haben die Ulmer Forscher Professor Marco Tschapka, PD Dr. Mirjam Knörnschild und Dr. Tania Gonzalez untersucht. Dabei entdeckten sie eine bisher unbekannte Form der Nektaraufnahme: Neben dem üblichen Auslecken von Nektar aus Blüten mittels schneller Zungenbewegungen beobachteten sie erstmals Arten, die ihre Zunge als Pumpe einsetzen, um Nektar aus nächtlich blühenden Pflanzen zu fördern. Die Vermutung der Wissenschaftler: Die Vorliebe der Blumenfledermäuse für Nektar hat sich im Laufe der Evolution zwei Mal unabhängig voneinander entwickelt und dabei wurden vollkommen verschiedene Mechanismen der Nektaraufnahme perfektioniert. Ihre in Panama und in der Ulmer Fledermaus-Haltung gewonnenen Erkenntnisse veröffentlichen die Biologen vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik im Journal „Science Advances“.

    Neotropische Blumenfledermäuse ernähren sich von nächtlich blühenden Blüten, die sie während des Besuches bestäuben. Dazu haben diese Bewohner Mittel- und Südamerikas Zungen ausgebildet, die sie bis zu körperweit aus dem Maul strecken können. Die meisten Blumenfledermäuse fliegen Blüten in einem kurzen Schwirrflug an und lecken sie dann mit ihrer Pinselzunge aus, die mit haarförmigen Papillen besetzt ist. „Schon seit einiger Zeit wissen wir, dass eine Gruppe von Arten keine derart behaarte Zunge hat. Dafür weist ihre Zunge seitliche Kanäle auf, deren Funktion bisher unbekannt war“, erklärt Professor Tschapka. Um dieser Auffälligkeit auf den Grund zu gehen, setzten die Biologen im Flugkäfig der Forschungsstation Bocas del Toro des Smithsonian Tropical Research Institutes in Panama Highspeed-Kameras ein. So konnten sie die Nahrungsaufnahme der nachtaktiven Säuger an künstlichen Blüten mit unterschiedlichen Tiefen beobachten.

    Die Auswertung des Bildmaterials zeigte zwei deutlich verschiedene Bewegungsabläufe bei den Blumenfledermaus-Gruppen. Zum einen der bekannte Leckverlauf, bei dem die Tiere ihre Zunge in die Nektarflüssigkeit tunken und komplett wieder in die Mundhöhle zurückziehen. Bei dieser Bewegung bleibt Nektar zwischen den haarförmigen Papillen kleben, der dann verschluckt werden kann. Während eines einzigen Blütenanfluges werden in rascher Folge vier bis sechs solcher Leckbewegungen durchgeführt. Bei anderen Arten filmten die Forscher dagegen einen bisher unbekannten Mechanismus: „Die Zungenspitze wird zu Beginn des Trinkvorgangs in den Nektar getaucht und bleibt während des gesamten Anflugs in Kontakt mit der Flüssigkeit. Dabei wird der Nektar über seitliche Kanäle der Zunge ins Maul befördert. Verformungen dieser Zungen-Kanäle lassen auf Pumpbewegungen schließen“, erklärt Mirjam Knörnschild. Ein solcher Pumpmechanismus sei bisher bei keiner anderen Säugetierart beschrieben worden. Die ebenfalls untersuchte Trinkeffizienz zeigte – nicht überraschend – dass beide Gruppen leichter aus Kunstblüten trinken konnten, die fast bis zum Rand mit Nektar gefüllt waren. „Tiefe“ Blüten bereiteten hingegen Probleme.

    Insgesamt stützen diese sehr unterschiedlichen Trinkmechanismen – Nektar lecken und Nektar pumpen – bestehende molekulare Verwandtschaftsanalysen, die zeigen, dass sich zwei nektarliebende Fledermaus-Gruppen unabhängig voneinander entwickelt haben. „Womöglich bevorzugen Arten mit unterschiedlichen Zungen verschiedene Blüten. Pinselzungen könnten besonders für Blüten geeignet sein, in denen Nektar in kleinen Mengen verteilt über unterschiedliche Stellen abgegeben wird. Der Pumpmechanismus bietet hingegen eher Vorteile bei Blüten, die an einer Stelle konzentriert große Nektartropfen absondern“, so Tschapka. Den Biologen werden die Fragestellungen also nicht ausgehen.

    Sperrfrist: Freitag, 25. September (20:00 Uhr)

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Marco Tschapka: Tel.: 0731 50-22678, marco.tschapka@uni-ulm.de
    PD Dr. Mirjam Knörnschild: Tel.: 0151 22325756, mirjam.knoernschild@uni-ulm.de

    Marco Tschapka, Tania Paulina Gonzalez-Terrazas, Mirjam Knörnschild: Nectar uptake in a mammal using a novel pumping tongue mechanism. Science Advances. http://advances.sciencemag.org/


    Images

    Die Blumenfledermaus Lonchophylla robusta aus Panama
    Die Blumenfledermaus Lonchophylla robusta aus Panama
    Foto: M. Tschapka
    None

    Blumenfledermaus Lonchophylla robusta beim Anflug an eine Bromelienblüte
    Blumenfledermaus Lonchophylla robusta beim Anflug an eine Bromelienblüte
    Foto: M. Tschapka
    None


    Attachment
    attachment icon Blumenfledermaus Lonchophylla robusta besucht Blüten eines Regenwaldbaumes (Matisia cordata)

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).