idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Positive Bilanz internationaler Berufsbildungszusammenarbeit
Beim „Runden Tisch Internationale Berufsbildungszusammenarbeit“ in Berlin hat der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, den ersten Jahresbericht der Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET – German Office for international Cooperation in Vocational Education and Training) übergeben. Neben den Bundesministerien waren die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der in der Berufsbildungszusammenarbeit aktiven Institutionen anwesend.
„Die zahlreichen durch GOVET bearbeiteten Anfragen zeigen, dass es eine richtige und wichtige Entscheidung war, eine Zentralstelle für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit im BIBB einzurichten. Gleichzeitig wird das anhaltende Interesse an der deutschen dualen Berufsbildung bestätigt“, sagte Esser im Rahmen der Übergabe. „Und der Runde Tisch schafft eine bisher nicht dagewesene Transparenz zwischen den deutschen Akteuren der Berufsbildungszusammenarbeit. Bei aktuellen Berufsbildungsprojekten agieren die deutschen Akteure bereits gemeinsam.“
Zwei Jahre nach der Gründung von GOVET im BIBB stellt der erste Jahresbericht nun nicht nur den politischen Auftrag und die Aufgaben von GOVET, sondern vor allem Arbeitsergebnisse in den einzelnen Geschäftsfeldern vor. So konnten mit der Unterstützung durch GOVET und BIBB in den letzten zwei Jahren in den bilateralen Berufsbildungskooperationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beachtliche Fortschritte erzielt werden. Die in dieser Zeit verabschiedeten Berufsbildungsgesetze in den Partnerländern Italien oder Slowakei sind dafür ein guter Beweis.
Auch das Interesse aus dem Ausland an deutscher Berufsbildung wird durch den GOVET-Jahresbericht verdeutlicht: Im Berichtszeitraum beantwortete GOVET Anfragen zur Berufsbildungszusammenarbeit aus 84 Ländern; die meisten Anfragen kamen dabei aus Indien, China, Südkorea, Spanien und Kolumbien. Im gleichen Zeitraum informierten sich deutsche Akteure über 105 Länder; neben Indien, China und Spanien waren Polen und die USA die Länder, zu denen es den größten Informationsbedarf gab. Rund 40% der Anfragen an GOVET stammten von Ministerien, Botschaften, Behörden und ressortnahen Organisationen, etwa 25% aus der Wirtschaft beziehungsweise von Kammern.
Dieses breite Interesse an der Berufsbildungszusammenarbeit mit Deutschland zeigt sich auch bei den Nutzerinnen und Nutzern der GOVET-Homepage. Die Webstatistik weist allein im laufenden Jahr bereits Zugriffe aus fast 150 Staaten aus. Neben den Informationen zur Berufsbildung und Berufsbildungszusammenarbeit mit bestimmten Staaten werden die von GOVET erstellten Arbeitshilfen, wie Präsentationen zum dualen System in unterschiedlichen Sprachen, ins Englische übersetzte deutsche Ausbildungsstandards oder Informationen zu Fördermöglichkeiten bei Berufsbildungsmaßnahmen häufig nachgefragt.
Zum Hintergrund: Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) wurde im September 2013 unter Federführung des BMBF im BIBB eingerichtet. GOVET ist zentraler Bestandteil der Strategie der Bundesregierung zur Berufsbildungskooperation aus einer Hand, die 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben vom BMBF finanzierten Stellen arbeiten bei GOVET auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes (AA) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Der GOVET-Jahresbericht und weitere Informationen stehen im Internetangebot des BIBB unter http://www.govet.international zur Verfügung.
Ansprechpartner im BIBB:
Thorsten Schlich; E-Mail: schlich@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).