idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2015 10:03

Presseeinladung: Programm gegen Mobbing an Schulen startet

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Programm gegen Mobbing startet jetzt an zwölf Schulen im Rhein-Neckar-Kreis / Die ersten Lehrer werden von Präventions-Experten zu Coaches für Schüler, Lehrer und Eltern ausgebildet: Journalisten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein am 30. September 2015 in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg

    Um Mobbing in Schulen entgegen zu wirken und die Aufmerksamkeit für das Problem zu erhöhen, führt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung das Olweus Mobbing-Präventionsprogramm durch. Jetzt startet das Präventionsprogramm an zwölf Schulen im Rhein-Neckar-Kreis. Ab Montag, den 28. September, werden in einem dreitägigen Workshop zwölf Lehrer – ein Vertreter pro Schule – von Olweus-Experten aus Norwegen zu Coaches für Schüler, Lehrer und Eltern ausgebildet. Anschließend setzen die frisch ausgebildeten Präventions-Coaches das Programm an ihren Schulen um. Zum Schuljahr 2016/17 werden weitere Schulen in das Programm einsteigen. Insgesamt können 30 Schulen daran teilnehmen.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, bei diesem Coaching dabei zu sein. Sie haben die Gelegenheit mit den Lehrern als zukünftige Präventions-Coaches, den Olweus-Experten sowie den Ärzten und Psychologen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg zu sprechen.

    30. September 2015, 10 bis 10.30 Uhr, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg, Blumenstraße 8, 69115 Heidelberg

    Bitte melden Sie sich an unter
    presse@med.uni-heidelberg.de; Tel: 06221 / 564537

    Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

    Jeder vierte Schüler an deutschen Schulen ist oder war bereits Opfer von Mobbing. Ob verbale oder physische Attacken, online oder direkt im Klassenzimmer, Mobbing hat viele Gesichter. Gewalt und Ausgrenzung können bei den betroffenen Jugendlichen zu Depressionen und Selbstmordgedanken führen. Das "Olweus Bullying Prevention Program" gilt in Norwegen und Amerika als bewährtes Konzept im Kampf gegen Mobbing. In der aktuellen Studie untersuchen die Heidelberger Wissenschaftler, ob das Programm auch im deutschen Schulsystem anwendbar und wirksam ist. Nach der Implementierungsphase können die Schulen das Programm selbstständig weiterführen. Die Baden-Württemberg Stiftung stellt für das bundesweit einmalige Programm 460.000 Euro zur Verfügung. Das Olweus Mobbing-Präventionsprogramm ist Teil des Aktionsprogramms Psychische Gesundheit von Jugendlichen der Baden-Württemberg Stiftung.

    Mehr als 3.500 Schüler nahmen an Mobbing-Befragung teil

    Im Juli 2015 erfolgte die erste Schülerbefragung an den zwölf Startschulen. Hierbei wurden Erfahrungen zum Thema Mobbing an der Schule sowie das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen mittels einer Online-Studie in den Schulen erfragt. Die Ergebnisse der Befragung geben Auskunft über die genaue Mobbingsituation an der Schule und dienen zudem als Effektivitätskontrolle, da innerhalb des Programms jährlich Schülerbefragungen stattfinden. Die exzellente hohe Teilnahmequote von ca. 85 Prozent, das sind mehr als 3.500 Schüler, zeigt die hohe Relevanz des Themas auch unter der Schülerschaft und stimmt positiv für die Umsetzung des Programms. Zudem liegen nun alle Arbeitsmaterialien (Handbuch für Lehrer, Elternbroschüre, Arbeitsblätter und Lehrfilm für Schüler) in deutscher Fassung vor.

    Eine Schlüsselrolle werden die Coaches einnehmen, denn sie unterstützen die Schulen bei der Implementierung des Programms: Auf Schul-, Klassen- und Einzelebene werden die Themen Mobbing und Gewalt angesprochen. In regelmäßigen Treffen sollen Schüler und Lehrer mehr Zusammenhalt und Verständnis füreinander schaffen. Zudem sollen die Gründe für das Mobbing analysiert und Lösungsansätze formuliert werden. Durch spezielle Veranstaltungen sowie Elternabende werden auch die Familien einbezogen. 15 weitere Schulen starten als Kontrollgruppe im Schuljahr 2016/17 mit dem Programm. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für Mobbing zu erhöhen und die Einstellung an Schulen zu verändern. "Mobbing lebt von Zuschauern – es darf nicht cool sein, Klassenkameraden zu drangsalieren", erklärt PD Dr. Michael Kaess, Geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg, der die Studie leitet.

    Für das Schuljahr 2016/17 sind im Olweus-Programm noch Plätze frei. Kontakt:
    E-Mail: programm.olweus@med.uni-heidelberg.de
    Telefon: 06221 56-39954

    Die Baden-Württemberg Stiftung
    Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert - und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
    www.bwstiftung.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pressemitteilungen.136514.0.html?&ifab... Pressemeldung vom 19.9.14
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Mobbing-Damit-Schule-nicht-zum-Albtraum-wi... Pressemappe „Damit Schule nicht zum Albtraum wird“
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Olweus.138068.0.html
    http://Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg
    http://www.olweusinternational.no/ Olweus International


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).