idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2015 10:06

Bürgerbeteiligung übers Internet?

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker Forscher: Öffnung für Beteiligung im Netz ist kein Selbstläufer
    Das Internet verändert die Kommunikation: „Alles lässt sich von jetzt auf gleich zum Thema machen“, sagt Widar Wendt, Kommunikationswissenschaftler der Universität Rostock. Vor allem Jugendliche würden mittlerweile E-Mail, SMS und soziale Netzwerke gegenüber dem persönlichen Gespräch bevorzugen. „Wir haben Angst, die nächste Nachricht zu verpassen, sind dabei permanent nervös“.

    Das Internet ermögliche aber auch ungeahnte Möglichkeiten für Partizipation. Der 32-Jährige erforscht Prozesse der Wissenserzeugung und Bürgerbeteiligung in Internetforen. Konkret erarbeitet der gebürtige Schweriner eine empirische Studie über ein Forum, das auf eine Initiative des Schweriner Landwirtschaftsministeriums zurückgeht. Im Zuge eines Masterplanprozesses für die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der ländlichen Räume trug eine Kommission zahlreiche „Puzzlesteine“ in Arbeitsgruppen zusammen, die dann jedermann im Internet verfolgen und sich an der weiteren Diskussion beteiligen konnte. Das sollte für alle Bürger in MV eine Chance sein, an diesem Masterplan mitzuwirken.

    „Es gab zwar gut 100.000 Aufrufe im Netz zu diesem Thema, aber nur 500 Kommentare“, bilanziert Widar Wendt. „Die breite Öffentlichkeit hat sich nicht aktiv beteiligt“. Der junge Forscher weist auf zwei Möglichkeiten des „Mitmischens“ im Netz hin. Das könne man an selbstinitiierten Foren sehen, beispielsweise bei openpetition.de. Bürger würden Vorschläge für Petitionen an die Politik machen. „Als ein Modus des Protestes“, sagt der Wissenschaftler. Man wehre sich gegen bestehende Zustände.

    Die andere Seite: Politik initiiert Beteiligungen, „…um sich durch Konsultation der Bevölkerung die notwendige Legimitation zu sichern und weitere Anregungen zu erhalten“. Der Masterplan des Schweriner Landwirtschaftsministeriums allerdings habe keine breite Resonanz im Internetforum gefunden. „Interessierte und vom Wandel auf dem Land betroffene Bürger haben sich dennoch intensiv engagiert“.

    Was fand statt? „Die Forenteilnehmer haben wenig unternommen, um im Dialog miteinander zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Sie haben vor allem eigene Meinungen kundgetan und sich von anderen Auffassungen abgegrenzt“, resümiert Wendt.

    Was lehrt uns das? „Entscheidungsträger sollten nicht die Erwartung haben, über eine offene Form der Onlinebeteiligung Konsens zu finden“, konstatiert Widar Wendt. Man erfahre eher etwas darüber, wo die Leute stehen und welche Sorgen sie haben. „Das führt aber nicht automatisch zu erhofften Innovationen“, bilanziert der Forscher. Es stehe die Frage im Raum, auf welche Weise Bürger in der repräsentativen Demokratie über das Internet in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.

    In der politischen Internetforschung gebe es verschiedene Positionen zum Wert der Bürgerbeteiligung, sagt Wendt. Er verweist auf die netzoptimistische Perspektive. Sie sieht im sozialen Internet die Chance, Politikverdrossenheit zu mildern und auch junge Leute zu mobilisieren. Der Rostocker Forscher schließt sich der anderen, der realistischen Perspektive für Beteiligungsprozesse an. Es bestehe die Gefahr, dass die Leute, die sich beteiligen, enttäuscht werden, wenn ihre Vorschläge nicht oder nur kaum Gehör finden. „Das kann das Gefühl der Verdrossenheit dann sogar verstärken“, kommentiert Wendt.

    Die Kommunikation zwischen Staat und Bürgern sei durch das Internet dynamischer geworden, sagt der Forscher. „Die Öffnung für Beteiligung im Netz ist dennoch kein Selbstläufer“, erklärt Widar Wendt und fügt hinzu: „Partizipation ist aufwendig, wenn sie mehr als ein Platz für Kritik sein will“. Eine „Übersetzung“ der Online-Beiträge in den politischen Raum erfordere viel Zeit und Aufwand. Das kann bei größeren Beteiligungen schnell hohe Kosten verursachen. Ob man die gesteckten Ziele erreiche, sei dabei für beide Seiten – die aktiven Bürger und die Politiker – ungewiss.

    Die Öffnung der Politik für Internetbeteiligung sieht Wendt generell aber „als einen lobenswerten Versuch, um einen Dialog zu etablieren. Insofern ist das Schweriner Experiment schon etwas Besonderes“. Text: Wolfgang Thiel

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Widar Wendt, M.A.
    Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Tel: +49(0) 381 498 56 27
    email: widar.wendt2@uni-rostock.de


    Images

    Widar Wendt, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Rostock: „Partizipation ist aufwendig, wenn sie mehr als ein Platz für Kritik sein will.“
    Widar Wendt, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Rostock: „Partizipation ist aufwendig, ...
    Foto (privat)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).