idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2015 14:51

Rektorat der Ruhr-Universität: Frisch in Amt und Würden

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Jetzt ist es offiziell: Der neue Rektor und die drei neuen Prorektorinnen und Prorektoren der Ruhr-Universität sind seit dem 1. Oktober 2015 in Amt und Würden. Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich hat seine Ernennungsurkunde bereits am 24. September im NRW-Wissenschaftsministerium in Düsseldorf erhalten. Am 1. Oktober hat er dann seinem Team entsprechende Urkunden überreicht.

    Prof. Dr. Uta Hohn ist nun Prorektorin für Struktur und Planung und Prof. Dr. Kornelia Freitag ist neue Prorektorin für Lehre und Weiterbildung; Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs bleibt Prof. Dr. Andreas Ostendorf. Die Amtszeit dieser vier Rektoratsmitglieder endet jeweils am 30. September 2021. Am 1. Dezember 2015 wird Dr. Christina Reinhardt neue Kanzlerin der RUB. Bis dahin ist Dr. Karl-Heinz Schloßer mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt.

    Lebensläufe der neuen Rektoratsmitglieder

    Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor
    Axel Schölmerich wurde 1952 in Marburg an der Lahn geboren. Er studierte Erziehungswissenschaften (Diplom 1977) und Psychologie (Diplom 1980) an der Universität Mainz. Nach der Promotion an der Universität Osnabrück im Jahr 1990 und einem fünfjährigen Forschungsaufenthalt als Fogarty-Fellow an den National Institutes of Health, USA, habilitierte er sich 1995 in Mainz im Fach Psychologie. Anschließend nahm er einen Ruf auf die C3-Professur „Entwicklungspsychologie“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an. 1996 wurde Axel Schölmerich an die Ruhr-Universität berufen, zunächst auf die C3-Professur Entwicklungspsychologie. Im Jahr 2005 lehnte er einen Ruf auf die ordentliche Professur „Entwicklungspsychologie“ der Universität Wien ab und nahm stattdessen im darauffolgenden Jahr den Ruf auf die W3-Professur „Entwicklungspsychologie“ der RUB an.
    Von 2006 bis 2007 war er Dekan der Fakultät für Psychologie, seit 2007 gehört er dem Senat der RUB an, von 2012 bis 2014 als Vorsitzender. In dieser Funktion initiierte er u.a. die erste gemeinsame Veranstaltung aller Senatorinnen und Senatoren der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Prof. Schölmerich ist seit 2007 Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Prof. Dr. Uta Hohn, Prorektorin für Struktur und Planung
    Uta Hohn wurde 1960 in Letmathe (Kreis Iserlohn) geboren. Ihr Studium an der RUB schloss sie 1986 mit dem Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Geographie und Geschichte ab. 1989 wurde sie in Duisburg promoviert und war dort bis 1998 als wissenschaftliche Assistentin tätig, unterbrochen durch einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Hitotsubashi Universität in Tokyo 1993/94 und ein Habilitationsstipendium der DFG 1997/98. Ihre 1998 abgeschlossene Habilitation zum Thema „Stadtplanung in Japan“ wurde mehrfach ausgezeichnet.
    Von 1998 bis 2000 arbeitete Uta Hohn als Hochschuldozentin am Institut für Geographie der Universität Duisburg. 2000 übernahm sie die Vertretung der C-4-Professur für das Fach „Geographie und ihre Didaktik – Schwerpunkt Anthropogeografie“ an der Universität Dortmund. 2003 folgte sie dem Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie (seit 2008: Lehrstuhl für Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung) an der RUB. Im Wintersemester 2005/06 nahm sie eine Gastprofessur an der Universität Tsukuba wahr. 2006 bis 2008 war sie Prodekanin, 2008 bis 2011 Dekanin und 2012 erneut Prodekanin der Fakultät für Geowissenschaften der RUB.

    Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Weiterbildung
    Kornelia Freitag wurde am 23. Oktober 1958 in Potsdam geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie studierte Anglistik und Slawistik an der heutigen Universität Potsdam und schloss das Studium 1981 mit dem Staatsexamen als Diplomlehrerin für Englisch und Russisch ab. 1985 wurde sie in Potsdam promoviert und am damaligen Institut für Slawistik und Anglistik als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University habilitierte sie sich 2001 an der Universität Potsdam und folgte 2002 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Amerikanistik/American Studies im Englischen Seminar der RUB. Hier war sie von 2005 bis 2007 Prodekanin und von 2007 bis 2009 Dekanin der Fakultät für Philologie. Von 2010 bis 2012 war sie Sprecherin im Executive Board der Ruhr-University Research School, von 2013 bis 2015 Mitglied des Senats. Mit Kolleginnen und Kollegen der Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB und der Amerikanistik der TU Dortmund gründete sie 2010 das inzwischen auf die Universität Duisburg-Essen erweiterte Ruhrcenter of American Studies und das gemeinsame Promotionsprogramm American Studies. Seit 2011 ist sie Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs
    Andreas Ostendorf wurde am 6. Mai 1968 in Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) geboren. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Er studierte bis 1994 in Hannover Elektrotechnik. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V., wo er 1997 die Leitung der Abteilung Produktions- & Systemtechnik übernahm. 2000 wurde Andreas Ostendorf an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Hannover zum Dr.-Ing. promoviert. Im gleichen Jahr übernahm er die Geschäftsführung am Laser Zentrum Hannover, bis er 2001 als Geschäftsführendes Mitglied in den Vorstand wechselte (bis 2008).
    Andreas Ostendorf habilitierte sich 2005 in Hannover. 2008 lehnte er den Ruf der Uni Hannover ab und nahm stattdessen den Ruf der RUB an den Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik an. Seit 2003 ist er Mitglied und seit 2013 Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik WLT. Von 2012 bis 2013 war er Berufungsbeauftragter des Rektorats der RUB und von 2013 bis 2014 Dekan der Fakultät für Maschinenbau. Seit 2013 ist Andreas Ostendorf im Forschungsrat der Universitätsallianz Ruhr, seit 2014 außerdem im Expertenbeirat Agentur Gesundheitscampus Bochum tätig. Prof. Dr. Andreas Ostendorf hat das Amt des Prorektors für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs bereits seit dem 1. Oktober 2014 inne.


    Images

    Ernennung am 1. Oktober 2015: Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prof. Dr. Uta Hohn, Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prof. Dr. Axel Schölmerich (von links).
    Ernennung am 1. Oktober 2015: Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prof. Dr. Uta Hohn, Prof. Dr. Andreas Oste ...
    Foto: Katja Marquard
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).